Quantcast
Channel: Schmidt Gruppe – ISA-GUIDE
Viewing all 225 articles
Browse latest View live

Klaudia Breitenbach legt erfolgreich ihre Prüfung als Präventionsbeauftragte ab

$
0
0

Robert Hess, Geschäftsführer SCHMIDT Gruppe Service GmbH, gratulierte Klaudia Breitenbach zur erfolgreichen Prüfung.

Robert Hess, Geschäftsführer SCHMIDT Gruppe Service GmbH, gratulierte Klaudia Breitenbach zur erfolgreichen Prüfung.

Klaudia Breitenbach absolvierte jetzt mit sehr guten Ergebnissen ihre Prüfung als Präventionsbeauftragte. Die Gebietsleiterin Klaudia Breitenbach verstärkt damit das Team der bereits ausgebildeten Präventionsbeauftragten und unterstützt diese bei der täglichen Arbeit im wichtigen Bereich des Spielerschutzes.

Die Ausbildung zum Präventionsbeauftragten umfasst 120 Stunden in den Bereichen Sucht, Abhängige Verhaltensweisen, Kommunikation mit Betroffenen und Hilfesystem. Ziel der Ausbildung ist es, die im direkten Kontakt mit dem Spielgast stehenden Führungskräfte auf die Gespräche im Spielerschutz vorzubereiten und nötige Kompetenzen für die Gestaltung des Spielerschutzes in den Unternehmen zu vermitteln.

Das Spielerschutzkonzept der Unternehmensgruppe entwickelt sich seit 2007 stetig weiter und widmet sich einerseits der aktiven Vermittlung problematischer Spielgäste an professionelle Hilfeeinrichtungen, andererseits zielt es auf eine umfassende Information der Spielgäste hinsichtlich möglicher Risiken eines problematischen Spielverhaltens.


Schmidt Gruppe verzichtete auf Weihnachtsgeschenke und spendete nun 5.000 Euro an den Förderverein von Haus Hall

$
0
0

„Die Spende kommt im absolut passenden Moment, das ist einfach nur super“, so lautete unisono das positive Resümee von Tomas Walter, Andreas Langer und Elvira Hageleit von Haus Hall. Sie nahmen glücklich die Spende der Schmidt Gruppe entgegen. Diese hatte im vergangenen Jahr erneut auf Weihnachtsgeschenke verzichtet und spendete stattdessen 5.000 Euro an den Förderverein von Haus Hall.

Arne Schmidt (links) und Axel Schmidt (rechts) überreichten die Spende an Andreas Langer (2.v.l.), Tomas Walter (Mitte) und Elvira Hageleit.

Arne Schmidt (links) und Axel Schmidt (rechts) überreichten die Spende an Andreas Langer (2.v.l.), Tomas Walter (Mitte) und Elvira Hageleit.

Die Summe macht nun die Neuanschaffung einer Verstärkeranlage im Freizeitkeller von Haus Hall möglich. Dreimal wöchentlich findet im Freizeithaus der bischöflichen Stiftung ein offener Treff statt. Dort steht Tomas Walter als DJ selbst am Mischpult und legt Musik auf. „Der offene Treff wird sehr gut besucht und natürlich ist die Tanzfläche am meisten besucht. Deshalb freuen wir uns auch so über die Spende“, so Elvira Hageleit, die zu den Verantwortlichen für das Freizeitprogramm gehört. Dem Dank schloss sich auch der Vorsitzende des Fördervereins von Haus Hall, Andreas Langer, an. Wenn wichtige Anliegen nicht mit öffentlichen Mitteln bezahlt werden können, dann freue man sich über das Engagement von Unternehmensgruppen wie die Schmidt Gruppe. Nur so sei es schließlich möglich, dass „besondere Wünsche“ auch der jungen Besucherinnen und Besucher erfüllt werden könnten und so das Angebot des Hauses Hall noch attraktiver werde.

Auch Arne Schmidt und Axel Schmidt freuten sich bei der Scheckübergabe, dass das Engagement der Unternehmensgruppe auf solch fruchtbaren Boden treffe. „Es ist Teil unseres unternehmerischen Selbstverständnisses und unserer sozialen Verantwortung, dass wir dort helfen, wo wir können und wo wir überzeugt sind, dass die Hilfe auch ankommt“, betonten sie abschließend.

„Bescherung“ durch die Schmidt Gruppe – statt Weihnachtsgeschenke Spende an die Bürgerstiftung Coesfeld

$
0
0

Geschäftsführer Burkhard Revers (Mitte) überreichte symbolisch die Spende an Hubert Ruthmann (links) und Edwin Kraft (rechts).

Geschäftsführer Burkhard Revers (Mitte) überreichte symbolisch die Spende an Hubert Ruthmann (links) und Edwin Kraft (rechts).

Hubert Ruthmann und Edwin Kraft freuten sich sichtlich über die „Bescherung“ seitens der Schmidt Gruppe. Die Vertreter der Bürgerstiftung Coesfeld konnten von Geschäftsführer Burkhard Revers jetzt einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro entgegennehmen. Auch 2013 hatte die Unternehmensgruppe auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftsfreunde und –partner verzichtet und stattdessen das Geld für soziale Zwecke zurückgelegt.

Mit der Spende werden zwei Projekte der Bürgerstiftung unterstützt. Die Unternehmensgruppe wählte dafür die Projekte „Pferdestärken für Kinder“ und „Soziales Lernen“ aus. Das Projekt „Pferdestärken für starke Kinder“ basiert auf dem Konzept des heilpädagogischen Reitens und wird von zwei qualifizierten Reitpädagoginnen geleitet. Ziel dieses Projektes „Soziales Lernen“ ist es, Schülern der 5. Klassen der beiden Coesfelder Hauptschulen und Realschulen einen dreitägigen Aufenthalt in einer Jugendbildungsstätte zu ermöglichen. Hier lernen die Schüler der Eingangsklassen spielerisch, Kommunikation zu verbessern sowie Konfliktfähigkeit und soziales Verhalten zu trainieren.

Hubert Ruthmann, erster Vorsitzender der Bürgerstiftung, und Edwin Kraft freuten sich bei der symbolischen Scheckübergabe über die Unterstützung und informierten Burkhard Revers, wie genau die Spende eingesetzt wird. Auch für die Unternehmensgruppe war es wichtig, dass die Gelder wirkungsvoll eingesetzt werden. „Was gibt es Besseres, als diese Spende in die Zukunft von Kindern zu investieren.“ Deshalb sei es auch nicht schwergefallen, die Bürgerstiftung als Empfänger für diese Summe herauszusuchen. „Hier sind wir sicher, dass wir das Richtige unterstützen“, so Burkhard Revers.

Auszubildende blicken hinter die Kulissen des Dienstleistungsunternehmens in Coesfeld

$
0
0

Start der innerbetrieblichen Ausbildung

Start der innerbetrieblichen Ausbildung

Jeweils fünf Tage interessante und spannende Einblicke in die verschiedenen Abteilungen und Aufgaben der Schmidt Gruppe Service GmbH erhalten: Das steht in dieser und der kommenden Woche für die insgesamt 32 Nachwuchskräfte auf der Agenda, die im Sommer 2013 ihre Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice begonnen haben. Nicht die Arbeit in der Spielstation steht in der Woche im Vordergrund und auch die Schulbänke der Berufsschule müssen nicht gedrückt werden. Stattdessen schauen die Frauen und Männer während der innerbetrieblichen Ausbildung die Kulissen der Abteilungen und erhalten Informationen über die Aufgaben, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt werden.

Neben der Theorie stehen auch praktische Aufgaben auf dem umfangreichen Programm, wie Geräte- und Produktschulungen oder die Begehung einer Spielstätte nach Vorgaben des Qualitätsmanagements.

Die ersten 18 Auszubildenden machten jetzt den Start. Ihre Kolleginnen und Kollegen folgen in der nächsten Woche.

Schmidt Gruppe veröffentlicht ersten Spieler- und Jugendschutzbericht 2013

$
0
0

Auf vierzig Seiten hat die Schmidt Gruppe jetzt ihren Spieler- und Jugendschutzbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Der Leitspruch der in der Schmidt Gruppe organisierten Spielstätten „Übertriebenes Spiel kann zum ernsten Problem werden“ belegt damit das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmensgruppe für die Spielgäste, die mit dem Freizeitangebot nicht verantwortungsvoll umgehen können.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2013 dokumentiert die Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen der Unternehmensgruppe. Basierend auf den Bausteinen des Sozialkonzeptes, das im Bericht ebenfalls erläutert wird, gibt der erste Spieler- und Jugendschutzbericht Informationen über die Kontakte im Bereich Spielerschutz und die Gründe der Kontaktaufnahme. Zudem werden die Anzahl der Präventionsgespräche und die Vermittlungen ins Hilfesystem ebenso beziffert wie die Maßnahmen der Servicekräfte vorgestellt, die vor Ort in den Spielstationen dem Gast schnelle und kompetente Unterstützung anbieten. Auch über die Anzahl der Gespräche der Präventionskräfte und die daraus resultierenden Maßnahmen der Präventionskräfte gibt der Bericht Auskunft. Über die Schulungen, die Aufgaben des Steuerungsteams Spielerschutz sowie der Ausbildung der Präventionskräfte sowie der Weiterentwicklung der Spieler- und Sozialkonzeptmaßnahmen und weitere Themen informiert der Bericht ebenso.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2013 kann auf der Website unter www.schmidtgruppe.de im Bereich Spielerschutz abgerufen werden.

Coesfeld zum Mitnehmen: Schmidt Gruppe präsentiert sich in der Coesfeld-App

$
0
0

Seit einigen Monaten ist sie schon abrufbar, die Coesfeld App. Dabei handelt es sich um eine Applikation (Anwendung) für Smartphone- und Tabletbesitzer, die man sich in den jeweiligen App-Foren (Apple und Android) gratis herunterladen kann. Mit dabei ist auch die Schmidt Gruppe Service GmbH, die sich hier präsentiert.

Die APP der Stadt Coesfeld bietet den Bürgern und Besuchern in vielen Bereichen nützliche Informationen rund um das tägliche Leben in Coesfeld – von Wirtschaft über Gesundheit und Sehenswürdigkeiten bis hin zu News oder Terminen. Informationen aus vielen verschiedenen Bereichen werden direkt mit den richtigen Ansprechpartnern angezeigt und die User können einen Kontakt per Telefon oder E- Mail herstellen. Die Schmidt Gruppe Service GmbH stellt sich im Branchenbuch der Coesfeld-App vor und bietet eine schnelle Möglichkeit, Informationen über die Schmidt Gruppe Service sowie Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibungen zu erhalten.

Auszubildende blickten hinter die Kulissen des Dienstleistungsunternehmens in Coesfeld

$
0
0

Start der innerbetrieblichen Ausbildung.

Start der innerbetrieblichen Ausbildung.

„Das war richtig spannend!“ oder „Es ist schon faszinierend, wie vielseitig die Aufgaben sind, die in Coesfeld erledigt werden!“ und „Nur vor Ort kann man einen wirklichen Eindruck gewinnen!“– so lauteten einige der Resümees der Auszubildenden, die in den letzten beiden Wochen bei der Schmidt Gruppe Service GmbH an der innerbetrieblichen Ausbildung teilnahmen. In zwei Gruppen waren die Auszubildenden nach Coesfeld gekommen, die ihre Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ in einer der Spielstationen der Unternehmensgruppe absolvieren. Nach jeweils fünf interessanten und abwechslungsreichen Tagen waren die jungen Nachwuchskräfte aus dem  gesamten Bundesgebiet dann auch alle begeistert und freuten sich, einen so umfassenden und spannenden Eindruck in die Dienstleistungen erhalten zu haben.

Hinter die Kulissen zu schauen und einen Überblick über die Aufgaben der Abteilungen zu erhalten – das stand auf der umfangreichen Agenda der Auszubildenden. Einerseits stellten sich in diesen Tagen alle einzelnen Fachabteilungen. Dabei reichte der Überblick von der Objektverwaltung über die Steuer-, Finanz- und Marketingabteilung bis hin zum Qualitätsmanagement, der Technik, der IT oder der ISIOS. Andererseits gehörten praktische Übungen, wie beispielsweise Geräte- und Produktschulungen oder die Begehung einer Spielstätte nach Vorgaben des Qualitätsmanagements, und eine Abschlussprüfung ebenfalls zur innerbetrieblichen Ausbildung.

Einen ganz besonderen Auftritt hatten die Auszubildenden an einem Nachmittag dann in der Spielstation in Oberhausen. Hier schlüpften  die jungen Frauen und Männer beim Foto-Shooting in die Rolle eines Modells und machten auch bei dieser außergewöhnlichen Aufgabe eine gute Figur.

Wir statten eine Spielstation aus – dies war nur ein Thema einer Gruppenarbeit.

Wir statten eine Spielstation aus – dies war nur ein Thema einer Gruppenarbeit.

Die „Helden und Heldinnen“ der Schmidt Gruppe Service GmbH

$
0
0

Im Rahmen eines aktiven Verbraucherschutzes absolvierten die Mitarbeiter der Schmidt Gruppe Service GmbH Erste-Hilfe-Seminare

Die stabile Seitenlage wurde ebenso geübt...

Die stabile Seitenlage wurde ebenso geübt…

Nicht als Held oder Heldin wie in der Antike, sondern im Sinne eines Helden im Ernstfall können jetzt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Geschäftsführer der Schmidt Gruppe Service agieren. Während der zweitägigen Erste-Hilfe-Schulung lernten die Teilnehmer, was sie als HELD (H – Hilfe holen/Notruf; E – ermutigen und trösten; L – lebenswichtige Funktionen kontrollieren; D – Decke unterlegen/zudecken) in einem Notfall unternehmen müssen oder aber sie frischten ihr Ersthelferwissen auf.

Als Teil des aktiven Verbraucherschutzes in einem Unternehmen fanden jetzt zwei Veranstaltungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Coesfeld jeweils zwei Tage bei der Dienstleistungsgesellschaft der Schmidt Gruppe in Coesfeld statt. Denn auch im Büro ist erste Hilfe ein wichtiges Thema. Fällt beispielsweise eine Person eine Treppe hinunter oder wird aufgrund einer Kreislaufschwäche ohnmächtig, muss erste Hilfe geleistet werden. Viele Mitarbeiter nutzten daher jetzt die Möglichkeit zu trainieren, wie im Ernstfall erste Hilfe geleistet wird und welche lebensrettenden Maßnahmen getroffen werden müssen.

...wie das Abnehmen eines Motorradhelms bei einem bewusstlosen Motorradfahrer...

…wie das Abnehmen eines Motorradhelms bei einem bewusstlosen Motorradfahrer…

Ausbilderin Monika Althaus, DRK, vermittelte den Teilnehmern die Lerninhalte. Neben der Theorie standen während des zweitägigen Seminars aber vor allem praktische Übungen auf der umfangreichen Agenda. So galt es nicht nur, einer Person eine Decke unterzulegen oder in die stabile Seitenlage zu bringen. Auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die erforderlichen Schritte bei Knochenbrüchen, Elektro-Unfällen, thermischen Schädigungen wurden ebenso wie akute Erkrankungen (Herzstillstand, Schlaganfall) oder die Wundversorgung bei Verletzungen thematisiert.

„Erste-Hilfe-Maßnahmen und –schulungen sind nur ein Teil des aktiven Verbraucherschutzes, den wir erfüllen“, so die Geschäftsführung der Schmidt Gruppe Service GmbH. Die Geschäftsführer freuten sich, dass so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Interesse an der Erste-Hilfe-Schulung hatten und über so viele „Helden und Heldinnen“.

...oder die Maßnahmen bei einer verletzten bewusstlosen Person.

…oder die Maßnahmen bei einer verletzten bewusstlosen Person.


Auf ins Ruhrgebiet nach Duisburg – Mitarbeiterfahrt der Schmidt Gruppe führte zum größten Binnenhafen der Welt

$
0
0

Auf ins Ruhrgebiet nach Duisburg – so lautete in diesem Jahr das Motto der Mitarbeiterfahrt der Schmidt Gruppe. 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in dem Unternehmensbereich moderne Entertainment Center tätig sind und den Filialwettbewerb 2013 gewonnen hatten, verbrachten gemeinsam mit Geschäftsführer Axel Schmidt ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Wochenende in der Stadt mit dem größten Binnenhafen der Welt.

Aus dem ganzen Bundesgebiet waren die Gewinner gekommen und nutzten die Möglichkeit, andere Kolleginnen und Kollegen aus anderen Spielstationen kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen oder aber auch sich mit Axel Schmidt auszutauschen. Der Geschäftsführer freute sich, den Gewinnern des Filialwettbewerbs zu gratulieren und ihnen ausdrücklich für ihr Engagement und ihre Leistungsfähigkeit zu danken. Zudem informierte Axel Schmidt über die aktuelle politische Situation und gab allen Anwesenden einen Ausblick. Im Rahmen der Abendveranstaltung beglückwünschte Axel Schmidt Katarina Komanova und Jane-Denise Hoffschlaeger zum 10-jährigen Jubiläum.

Da Duisburg die Stadt mit dem weltweit größten Binnenhafen ist, startete die Mitarbeiterfahrt mit einem gemütlichen Mittagessen auch bereits im Duisburger Innenhafen, der ein beliebtes Freizeitziel ist. Nach einer Schifffahrt durch einen Teil des Hafens folgte abends in den Gemäuern des Event-Schlosses PULP in passendem Ambiente ein Rittermahl. Doch nicht nur kulinarische Genüsse werden geboten. Begleitet wurde das rund vierstündige Mahl von Gauklern, die die Anwesenden in die mittelalterlichen Tischrituale unterwiesen und mit alten Weisen und Geschichten unterhielten.

Die Gewinner des Filialwettbewerbs sind die Teams der Spielstuben Hainburg, Spielstation Dorsten, Spielstation Bad Rappenau (Wilhelm-Hauff-Straße 47), Spielstation Edenkoben, Spielstation Kamp-Lintfort, Spielstation Hildesheim (Kennedydamm 33), Spielstation Tornesch, Spielstuben Radevormwald, Spielstation Osnabrück, Spielstation Dortmund (Bornstraße 193), Spielstation Pocking, Spielstation Diemelstadt, Spielstation Oberhonnefeld und der Spielstation Schrobenhausen.

Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schmidt Gruppe schließen die Externenprüfung zur „Fachkraft für Automatenservice“ erfolgreich ab

$
0
0

Sven Mengel legt die beste IHK-Prüfung in Duisburg ab

Gratulation auch von den Lehrern für die erfolgreichen „Auszubildenden“.

Gratulation auch von den Lehrern für die erfolgreichen „Auszubildenden“.

Renata Bohnenkämper, Ina Fomina, Marta Kurek, Stephanie Mikulla, Olga Sawatzky und Sven Mengel haben jetzt erfolgreich die Externenprüfung zur „Fachkraft für Automatenservice“ abgelegt. Vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) absolvierten sie ihre schriftlichen und mündlichen Prüfungen und erhielten nun ihre Zeugnisse. Dabei waren die sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine „klassischen“ Auszubildenden am Robert-Bosch-Berufskolleg in Duisburg. Die erfolgreichen Absolventen sind bereits sehr erfahrene und erfolgreiche Mitarbeiter in der Schmidt Gruppe und arbeiten seit Jahren entweder als Filialleiterin einer Spielstation oder sind als Gebietsleitung bei der Unternehmensgruppe tätig. Nun haben sie neben dem täglichen Job in ihrer Freizeit ihre Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ absolviert – innerhalb von sechs Monaten. Das beste Prüfungsergebnis – unter allen Prüfungsteilnehmern (auch der Auszubildenden am Standort) – erzielte mit sehr guten Ergebnissen Gebietsleiter Sven Mengel bei der IHK Duisburg.

„Es war eine sehr spannende Zeit. Wir haben sehr viel gelernt und wissen nun ganz genau, welche Leistungen die Auszubildenden während dieser Zeit erbringen müssen“, resümierten die erfolgreichen Absolventen. Als sie von der Externenprüfung und damit von dieser Zusatzqualifikation erfuhren, waren sie sofort interessiert und meldeten sie für die Qualifizierung zur „Fachkraft für Automatenservice“ an. Die Externenprüfung und damit die Qualifizierung zur „Fachkraft für Automatenservice“ können innerhalb eines Jahres Mitarbeiter erwerben, die in der Automatenwirtschaft tätig sind. Der Vorbereitungskurs für interessierte Mitarbeiter dauert zwölf Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK. „Es war eine tolle Erfahrung und es hat sehr viel Spaß gemacht – und wir haben auch noch viel Neues lernen können“, so die erfolgreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Letzter Schultag“ ist aber nicht bei den erfolgreichen Absolventen angesagt, denn jetzt wollen sie gerne auch weiter die Schulbank drücken und den Abschluss „Automatenfachmann/-frau“ erzielen.

„Sich immer weiter zu qualifizieren ist nicht nur ein wichtiger persönlicher Fortschritt, sondern natürlich auch wichtig für das Unternehmen. Nur so kann langfristig qualifiziertes Fachpersonal gewonnen werden“, freute sich auch Erwin Koschembar, Ausbildungsbeauftragter der Deutschen Automatenwirtschaft, über das Engagement der Absolventen und der Unternehmensgruppe. Dem kann auch die Geschäftsführung der Schmidt Gruppe nur zustimmen: „Lebenslang lernen ist in unserem Unternehmen keine leere Floskel, sondern gelebte Realität. Deswegen freuen wir uns sehr über unsere außergewöhnlichen Auszubildenden. Ihnen obliegt es zukünftig nicht nur, ihr Wissen an junge Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln, sondern sie sind auch das beste Beispiel und Vorbild für Auszubildende. Schließlich wissen sie genau, wovon sie reden“, gratuliert Axel Schmidt abschließend.

Die Schmidt Gruppe gratuliert: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schließen ihre Ausbildung als „Fachkraft für Automatenservice“, Automatenfachmann/-frau, Industriekaufmann und Bürokauffrau/-mann erfolgreich ab

$
0
0

Heinz Fleige gratulierte Patrick Geimer zur bestandenen Prüfung Automatenfachmann.

Heinz Fleige gratulierte Patrick Geimer zur bestandenen Prüfung Automatenfachmann.

Patrick Geimer, Nadine Manthey, Maximilian Illich, Till Knabjohann, Doreen Schumacher, Jana Sturm, Kevin Lämmel, Annamaria Herbrich und Lars Ivanusic haben jetzt ihre Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen.

Nach zweijähriger Ausbildung haben Till Knabjohann, Doreen Schumacher, Jana Sturm ihre Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ beendet. Den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung absolvierten die jungen Nachwuchskräfte dabei vor Ort in den Spielstationen der Schmidt Gruppe. Das Duisburger Robert-Bosch-Berufskolleg bereitete die Auszubildenden theoretisch auf ihr Berufsleben vor, wo sie jetzt auch ihre Zeugnisse in Empfang nehmen konnten.

Anna Wieschues und Nadja Beer gratulieren Annamaria Herbrich.

Anna Wieschues und Nadja Beer gratulieren Annamaria Herbrich.

Patrick Geimer, Maximilian Illich und Nadine Manthey schlossen ebenfalls am Robert-Bosch-Berufskolleg in Duisburg ihre Prüfungen zum/zur Automatenfachmann/frau mit sehr guten Ergebnissen ab. Nach der zweijährigen Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ verlängerten sie ihre Ausbildung um ein weiteres Jahr. Während Patrick Geimer und Maximilian Illich die technische Ausrichtung der Ausbildung wählte, hatte sich Nadine Manthey für den kaufmännischen Ausbildungsteil entschieden. Technikleiter Heinz Fleige freute sich über den erfolgreichen Abschluss von Patrick Geimer und Maximilian Illich. Patrick Geimer wird nun als Techniker in der Unternehmensgruppe arbeiten und auch Nadine Manthey wird ihr Wissen in der Unternehmensgruppe weiterhin einsetzen.

Erfolgreiche Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann und Industriekaufmann

Anna Wieschues und Nadja Beer gratulierten Lars Ivanusic.

Anna Wieschues und Nadja Beer gratulierten Lars Ivanusic.

Alles Gute für den weiteren beruflichen Lebensweg wünschten Nadja Beer und Anna Wieschues (beide Personalabteilung) auch Annamaria Herbrich, Lars Ivanusic und Kevin Lämmel, als sie ihnen zu den guten Leistungen und zum Abschluss ihrer Ausbildung gratulierten. Annamaria Herbrich und Lars Ivanusic legten nach zwei Jahren ihren Prüfung zur/zum Bürokauffrau/-mann mit guten Ergebnissen ab. Beide Nachwuchskräfte werden sich auch weiterhin in der Unternehmensgruppe den beruflichen Herausforderungen stellen. Mit einem guten Abschluss beendete auch Kevin Lämmel seine Ausbildung zum Industriekaufmann.

„Junge, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Wertvollste für ein Unternehmen. Sie sind die Zukunft für uns“, gratulierte die Geschäftsführung zur bestandenen Abschlussprüfung.

Schmidt Gruppe spendet und unterstützt die Seniorenarbeit in Heiligenroth

$
0
0

Alexander Sagurna (links) überreichte die Spende an den Ortsbürgermeister Erich Herbst.

Alexander Sagurna (links) überreichte die Spende an den Ortsbürgermeister Erich Herbst.

Eine Spende in Höhe von 2.000 Euro überreichte jetzt Alexander Sagurna, Schmidt Gruppe, an Erich Herbst, Ortsbürgermeister von Heiligenroth. „Über diese Spende freut sich die ganze Gemeinde“, so Erich Herbst bei der offiziellen Scheckübergabe. Er bedankte sich bei der Schmidt Gruppe, die in der Industriestraße 2 b die Spielstation betreibt, und freute sich über das Engagement des Unternehmens.

Eingesetzt wird die Summe vor allem nun für die geplante Seniorenbegegnungsstätte in dem neuen Vereinsgebäude, in das auch Vereine mit ihren Musikinstrumenten einziehen werden. „Die neue Seniorenbegegnungsstätte soll ein Treffpunkt für die Seniorinnen und Senioren sein, in dem sie sich tagsüber treffen können und gemeinsam einige Aktivitäten unternehmen können“, erklärte der Ortsbürgermeister bei der Scheckübergabe. Da die Bau des neuen Vereinsheims erhebliche Kosten verursacht haben, kam die Spende der Unternehmensgruppe zu einem idealen Zeitpunkt. So können mit der Summe Mobiliar, Geschirr, Gläser und andere notwendige Ausstattung angeschafft werden.

Kim Hülsbusch aus Seppenrade gewinnt den Hauptpreis beim WM-Tippspiel der Streiflichter und der Schmidt Gruppe

$
0
0

Gratulation zum Sieg und damit zum Hauptpreis: Kim Hülsbusch (links) gewann den Hauptpreis.

Gratulation zum Sieg und damit zum Hauptpreis: Kim Hülsbusch (links) gewann den Hauptpreis.

Kim Hülsbusch hatte beim WM-Tippspiel alles richtig gemacht und vor allem: Sie war von Deutschland als Weltmeister überzeugt und hatte die deutsche Mannschaft als Siegerteam auf ihrem WM-Tippspielschein. Die 15-Jährige aus Seppenrade setzte sich beim WM-Tippspiel an die Spitze des Teilnehmerfeldes, das die Schmidt Gruppe gemeinsam mit den Streiflichtern wieder organisiert hatte. Und wie die Jahre zuvor nutzten mehr als 2300 Leser der Streiflichter im Erscheinungsgebiet erneut die Möglichkeit, ihre Tipps für die Spiele abzugeben.

„Mit einem Sieg habe ich überhaupt nicht gerechnet“, freute sich dann auch Kim Hülsbusch, die gemeinsam mit ihren Eltern zur Siegerehrung nach Coesfeld gekommen war. Von Anfang an habe sie an den Sieg der deutschen Mannschaft geglaubt, doch dass sie auch mit ihren anderen Tipps so gut im Rennen lag, damit habe ich sie nicht gerechnet. Als Hauptpreis hatte die Schmidt Gruppe einen Fußball-Kicker ausgelobt, über den sich die Gewinnerin nun freute. „So ein richtiger Kicker hat mir eigentlich gefehlt“, so die Gewinnerin bei der Siegerehrung. Bei der großen Preisübergabe trafen sich neben weiteren Gewinnern auch die Sponsoren, die ebenfalls Preise beim WM-Tippspiel der Streiflichter und der Schmidt Gruppe ausgelobt hatten.

Zufrieden mit dem Erfolg des Tipp-Spiels waren vor allem aber die Organisatoren, die Streiflichter und die Schmidt Gruppe. Bereits zum vierten Mal wurde ein Tipp-Spiel zu einem Fußballturnier veranstaltet. „Wir haben uns sehr gefreut, dass immer mehr Leserinnen und Leser bei diesem Spiel mitgemacht haben. Das beweist uns, dass wir mit unserer Aktion genau den Zeitgeist getroffen haben.“

Charlin Kloft, Filipe Ferreira da Fonte, Ahli Pinto, Maria Richter und Christin Schweda beenden erfolgreich ihre Ausbildungen

$
0
0

Grund zum Jubeln hatten jetzt im Juli Charlin Kloft, Filipe Ferreira da Fonte, Ahli Pinto, Maria Richter und Christin Schweda. Die jungen Nachwuchskräfte beendeten ihre Ausbildung bei der Schmidt Gruppe und freuten sich nun über ihre Zeugnisse, die sie in der Berufsschule in Bingen in Empfang nahmen.

Charlin Kloft beendete ihre Ausbildung zur Automatenfachfrau. Nach ihrer zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft Automatenservice in der Spielstation in Limburg verlängerte sie ihre Lehrzeit um ein weiteres Jahr zur Automatenfachfrau und wählte hier als Schwerpunkt die kaufmännische Ausrichtung. Das Team in Limburg um Gebietsleiterin Olga Sawatzky freut sich, dass sich Charlin Kloft auch weiterhin den Aufgaben vor Ort stellen wird.

Filipe Ferreira da Fonte, Ahli Pinto, Maria Richter und Christin Schweda freuten sich über ihren Abschluss als „Fachkraft für Automatenservice“. Die zweijährige Ausbildung absolvierten die Nachwuchskräfte in einer der bundesweiten Spielstationen und besuchten für den theoretischen Teil der Lehrzeit ebenfalls die berufsbildende Schule in Bingen. Maria Richter und Christin Schweda werden zudem weiter die Schulbank drücken: Sie haben sich entschieden, die Ausbildung um ein Jahr zu verlängern und den Abschluss Automatenfachfrau mit der kaufmännischen Ausrichtung zu erlangen.

Insgesamt starten im August 18 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Schmidt Gruppe

$
0
0

Ausbildungsstart bei der Schmidt Gruppe.

Ausbildungsstart bei der Schmidt Gruppe.

Mit dem neuen Lehrjahr starteten heute insgesamt 18 junge Menschen bei der Schmidt Gruppe in ihr Berufsleben. Neben dem Beruf „Fachkraft für Automatenservice“ beginnen junge Nachwuchskräfte auch ihre Ausbildung als „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“ und „Automatenfachfrau“.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Joshua Schniederjan, Larissa Röring und Philipp Schulz beginnen ihre Ausbildung zur Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement in der SG Service Zentral GmbH in Coesfeld. Nach der Neuordnung der Ausbildung (zuvor Ausbildung zum Bürokaufmann/-frau) werden die drei jungen Nachwuchskräfte während ihrer dreijährigen Ausbildung verschiedene Abteilungen durchlaufen.

„Fachkräfte für Automatenservice“

In einem der bundesweiten Standorte einer Spielstation beginnen bereits am 01. August 13 angehende „Fachkräfte für Automatenservice“ ihren Berufsweg; weitere Auszubildende starten im nächsten Monat. In der auf zwei Jahre angelegten Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten für eine fachgerechte Aufstellung, Wartung und Störungsbehebung von Automaten, eine qualifizierte Kundenberatung/-betreuung sowie allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus gehören auch die technische Kommunikation, die Warenbewirtschaftung und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Arbeiten an elektronischen Systemen zu den Inhalten der Ausbildung.

Automatenfachfrau/-mann

Um ein Jahr verlängern Maria Richter und Christin Schweda ihre Ausbildung. Sie absolvierten jetzt im Sommer erfolgreich ihre Prüfung zur „Fachkraft für Automatenservice“ und werden im nächsten Jahr die Ausbildung als „Automatenfachfrau“ abschließen. Die beiden „Fachkräfte für Automatenservice“ haben sich für die kaufmännische Ausrichtung der Ausbildung entschieden.

Viel Erfolg wünschten Geschäftsführer Axel Schmidt, Nadja Beer, Anna Wieschues und Petra Bredeck den Berufseinsteigern und freuten sich auf die Zusammenarbeit.

Die Unternehmensgruppe ist seit vielen Jahren ein anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb und bildet in verschiedenen Ausbildungsberufen aus: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Fachkraft für Automatenservice, Automatenfachmann/-frau, Fachinformatiker, Fachinformatiker Systemintegration, Industriekaufmann/-frau und zum Sport- und Gesundheitstrainer.


Obrigado aus Brasilien – Fußball-Weltmeister bedanken sich für die Unterstützung

$
0
0

Mit einem „Obrigado“ (portu.: Danke) und „Wir hatten alle einen Traum!“ bedankten sich jetzt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und das Betreuerteam bei der Schmidt Gruppe für das Vertrauen und die Unterstützung auf dem Weg zum 4. Stern. Nach einem grandiosen und erfolgreichen Fußball-Turnier sei ein Traum wahr geworden. Wie groß die Freude und der Stolz seien, das könnten weder Worte noch Zahlen ausdrücken, schreiben Joachim Löw, Hansi Flick, Andreas Köpke und Oliver Bierhoff.

Die Schmidt Gruppe hatte das Trainingslager in Südtirol der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit einer Players Lounge ausgestattet. Sehr gerne nutzten die Spieler und Betreuer die freue Zeit, um eine Partie Billard zu spielen, zu kickern, flippern oder Tischtennis zu spielen.

Schmidt Gruppe präsentiert sich in 370 Sekunden

$
0
0

Vom Auszubildenden bis zum Geschäftsführer, von der Isios über den Entertainmentbereich und FitX bis zu Bally Wulff – in diesem Film ist die ganze Gruppe der Star. Genauer: die Schmidt Gruppe. Sechs Minuten und zehn Sekunden sollten sich jeder Interessierte Zeit nehmen, wenn er sich einen informativen Überblick über die in Coesfeld gegründete Unternehmensgruppe verschaffen will. So lange dauert nämlich der neue Imagefilm, den Robert Hess, Geschäftsführer Medien, Politik und Prävention der Schmidt Gruppe Service GmbH, jetzt präsentieren konnte.

„Es war uns sehr wichtig, einen umfassenden Überblick über unsere einzelnen Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen, unsere Innovationen und unser unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein zu geben“, skizziert Robert Hess die besondere Herausforderung. Umgesetzt wurde diese Aufgabe mittels eines „Memory- Spiels“. Die verschiedenen, umgedrehten Karten gewähren einen facettenreichen Einblick in die Schmidt Gruppe. „Zum Ende wird aus dem mosaikartigen Bild aller Einzeleindrücke die Schmidt Gruppe als gemeinsames, verbindendes Element“, schildert Hess.

Der Film ist auf der Website der Schmidt Gruppe unter der Domain www.schmidtgruppe.de (http://www.schmidtgruppe.de/die-gruppe/unternehmen) und unter https://www.youtube.com/user/schmidtgruppe online zu finden. Aber auch Gäste werden mit dem Spot künftig einen neuartigen Einblick in die vielfältige Arbeit der Unternehmensgruppe bekommen. Selbstverständlich wird das Video auch bei externen Präsentationen, wie z.B. bei Events, eingesetzt.

Kick off-Seminar der Auszubildenden der Schmidt Gruppe

$
0
0

Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Sich kennenlernen, Gedanken und erste Erfahrungen austauschen und gemeinsam drei Tage aktiv miteinander verbringen – das ist das Kick Off-Seminar der Auszubildenden der Schmidt Gruppe. Für 26 junge Menschen aus den Spielstationen und der SG Service Zentral GmbH stand dies vom 29. bis 31. Oktober 2014 auf der Agenda in Melle bei Osnabrück.

“Geben Sie Gas, denn es ist ihre Zukunft!” Mit diesen Worten begrüßte Geschäftsführer Axel Schmidt 23 Auszubildende, die in den bundesweiten Spielstationen ihre Ausbildung zur “Fachkraft für Automatenservice” starteten, und die drei Auszubildenden, die bei der SG Service Zentral GmbH in Coesfeld den Beruf “Fachkraft für Büromanagement” erlernen. “Ausbildung und Qualifizierung sind ein wichtiges Fundament für ihre berufliche Zukunft. Nutzen Sie diese Chance, seien sie leistungsbereit und lernen im Team mit Toleranz und Respekt zu arbeiten”, so Axel Schmidt, bevor er sich den Fragen der neuen Auszubildenden stellte. Auch Ausbildungsleiter Erwin Koschembar freute sich über die große Anzahl der neuen Auszubildenden – wie auch Petra Bredeck und Anna Wieschues aus der Personalabteilung, die Ansprechpartnerinnen während der Ausbildungszeit sind. „Wir haben immer ein offenes Ohr“, so Petra Bredeck und Anna Wieschues.

Mit welcher Erwartung bin ich zum Kick off-Seminar gekommen?

Mit welcher Erwartung bin ich zum Kick off-Seminar gekommen?

Wie wichtig jeder einzelne Auszubildende für das Unternehmen ist, das spürten die Auszubildenden am zweiten Tag. Gemeinsam mit den Seminarleitern Stella Schoo und Johannes Bollingerfehr und den beiden Outdoorguides Jürgen Haspel und Tobias Scharnagl ging es in die Natur. Dort mussten die Auszubildenden verschiedene Aufgaben lösen, die nur erfolgreich zusammen zum Ziel führten. Dabei stand Vertrauen zu den anderen Auszubildenden aufbauen und ein starkes Wir-Gefühl entwickeln im Vordergrund. So überwanden die Auszubildenden z.B. kurze Distanzen über gespannte Stahlseile kurze Strecken.

“Es war klasse, dass wir uns jetzt alle einmal kennengelernt haben”, so lautete abschließend das Feedback der Auszubildenden.

Teamarbeit war gefragt...

Teamarbeit war gefragt…

...beim Outdoortag.

…beim Outdoortag.

Axel Schmidt begrüßte die Auszubildenden „Fachkraft für Automatenservice“ und „Fachkräfte für Büromanagement“.

Axel Schmidt begrüßte die Auszubildenden „Fachkraft für Automatenservice“ und „Fachkräfte für Büromanagement“.

Schulungskonzept der Schmidt Gruppe ist nun auch in Hamburg anerkannt

$
0
0

In die Liste der anerkannten Schulungskonzepte für Schulungen nach der Hamburgischen Spielerschutzverordnung ist nun auch das Konzept der Schmidt Gruppe aufgenommen worden. Das Schulungskonzept, das von der SG Service Zentral GmbH angeboten wird, ist von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg geprüft worden und erfüllt damit die Anforderungen der Behörde an die Anbieter der Schulungen.

Die SG Service Zentral GmbH bietet damit ab sofort offiziell ihre Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Spielstätten an. Die Referenten der SG Service Zentral GmbH schulen die Seminarteilnehmer und stellen die Erreichung der Ziele der Verordnung zur Ausführung der Maßnahmen zum Schutz von Spielerinnen und Spielern nach dem Hamburgischen Spielhallengesetz sicher. Dieses sieht u.a. die Module rechtliche Rahmenbedingungen für den in Aussicht genommenen Betrieb, Basiswissen über Sucht und Gefährdungspotenzial von Glücksspielern, Handlungskompetenz sowie Informationen und Darstellung von Hilfen für pathologisch Glücksspielende und deren Angehörige vor.

“Wir freuen uns sehr, dass unser Schulungskonzept erfolgreich anerkannt und in die Liste aufgenommen wurde. Zudem unterstreicht es aber auch den hohen Qualitätsanspruch, den wir an unsere Mitarbeiter und unsere Konzepte stellen und die Selbstverpflichtung, das Programm stetig mit kompetenter Unterstützung zu evaluieren”, so Robert Hess, Geschäftsführer Medien, Politik und Prävention der Schmidt Gruppe Service GmbH.

Informationen zum Schulungskonzept und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02541 9406 0 oder per E-Mail (prävention@schmidtgruppe.de:prävention@schmidtgruppe.de).

Robert Hess übernimmt Geschäftsführung der Spielstätten der Schmidt Gruppe

$
0
0

Coesfeld/Zossen. Zum 01. Januar 2015 wird Robert Hess die Geschäftsführung der Spielstätten der Schmidt Gruppe (Spielstationen und Spielstuben) in Zossen, bei Berlin, übernehmen. Er folgt auf Wolfram Seiffert, der die Geschäftsführung bis zum 31. Dezember 2014 ausübt. Mit rund 180 Standorten gehört das Unternehmen zu den führenden Marktteilnehmern in Deutschland.

Für Robert Hess, der bis zum Jahresende in der unternehmensweiten Dienstleistungsgesellschaft als Geschäftsführer die Bereiche Politik, Medien und Prävention verantwortet, ist die neue Aufgabe eine große und spannende Herausforderung, gilt es doch Wege zur nachhaltigen Zukunftssicherung zu beschreiten. „Dies kann“, so Hess, „nur im vertrauensvollen und kontinuierlichen Meinungs- und Gedankenaustausch mit den politischen Entscheidern auf Bundes- und Länderebene gelingen. Dabei muss klar sein, dass der Dialog das Vorhandensein von Konzeptvorschlägen voraussetzt.“

In seiner neuen Tätigkeit wird er weiterhin die Bereiche Politik und Prävention verantworten.

Viewing all 225 articles
Browse latest View live