Quantcast
Channel: Schmidt Gruppe – ISA-GUIDE
Viewing all 225 articles
Browse latest View live

Schmidt Gruppe veröffentlicht Spieler- und Jugendschutzbericht 2014

$
0
0

Druckfrisch liegt der zweite Spieler- und Jugendschutzbericht der Schmidt Gruppe vor. In dem neuen Bericht sind die Spielerschutzmaßnahmen für das Jahr 2014 dokumentiert, die in den Spielstationen und Spielstuben der Unternehmensgruppe bundesweit aufgrund gesetzlicher Regelungen im Glücksspieländerungsstaatsvertrag und in den verschiedenen Landespielhallen- bzw. Landesausführungsgesetzen umgesetzt werden.

Die Schmidt Gruppe bietet in ihren modernen Entertainment Centern ein attraktives Freizeitangebot an. Die Unternehmensgruppe ist sich dabei bewusst, dass dieses Angebot bei übertriebener Nutzung negative Folgen haben kann. Der Bericht führt aus, welche Maßnahmen die Schmidt Gruppe unter anderem trifft, um Gästen mit Problemen im Umgang mit diesem Angebot zu helfen. Da die Spielerschutzschutz-Aktivitäten der Schmidt Gruppe auf einem umfassenden Konzept basieren, sind die Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes in Zusammenhang mit den Ausführungen des Sozialkonzeptes zu betrachten.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2014 beschreibt die Aspekte des Spielerschutzes und gibt u.a. Informationen über die Kontakte im Bereich Spielerschutz und die Gründe der Kontaktaufnahme. Zudem werden die Anzahl der Präventionsgespräche und die Vermittlungen ins Hilfesystem ebenso beziffert wie die Maßnahmen der Servicekräfte vorgestellt, die vor Ort in den Spielstationen dem Gast schnelle und kompetente Unterstützung anbieten. Über die Schulungen 2014, die Aufgaben des Steuerungsteams Spielerschutz sowie die Informationsmaterialien Spielerschutz informiert der Bericht ebenso.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2014 wird unabhängig von den landesrechtlichen Vorgaben an allen Entertainment-Standorten jährlich den Behörden zugänglich gemacht. Zudem ist der neue Spieler- und Jugendschutzbericht auf der Website unter www.schmidtgruppe.de im Bereich Prävention abrufbar.


Positiv überrascht! Die SPD Legden–Asbeck zu Besuch in der Spielstation am Brammenring

$
0
0

Petra Schulze Ising und Petra Schnuck führten die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Legden-Asbeck durch die Spielstation.

Petra Schulze Ising und Petra Schnuck führten die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Legden-Asbeck durch die Spielstation.

Kommunalpolitiker aus Legden-Asbeck besuchten die Spielstation am Brammenring in Oberhausen – und waren positiv von der Spielstätte überrascht.

„Das hatten wir uns hier ganz anders vorgestellt!“, waren sich die Mitglieder des 
SPD-Ortsvereins einig, die größtenteils zum ersten Mal eine Spielstätte von innen sahen. Gemeinsam mit der Gebietsleiterin Roswitha Probst und der Filialleiterin der Spielstätte Petra Schnuck stellte Petra Schulze Ising, Leiterin der Abteilungen „Medien und Politik“ sowie „Spielerschutz und Prävention“ der SG Service Zentral GmbH, den acht SPD-Mitgliedern die Schmidt Gruppe vor und erklärte alles Wissenswerte rund um die Spielstation an sich.

Die SPD-Mitglieder machten erste Erfahrungen an den Geldgewinnspielgeräten.

Die SPD-Mitglieder machten erste Erfahrungen an den Geldgewinnspielgeräten.

Hier gab es die nächste Überraschung für die SPD-Mitglieder. „Wie Sie bilden hier auch aus? Was bilden Sie denn aus?“, reagierten die Teilnehmer verblüfft auf die Aussage, dass in der Spielstation zurzeit sechs Auszubildende im Einsatz sind. So waren auch die Ausbildungsgänge „Fachkraft für Automatenservice“ und „Automatenfachmann/-frau“ weitestgehend unbekannt. Bei einem Rundgang durch die Spielstation erhielten die SPD-Mitglieder dann die Möglichkeit selbst Erfahrungen an den Geldgewinnspielgeräten zu sammeln. Ausführlich informierten Petra Schulze Ising und die Mitarbeiter vor Ort zudem über die umfassenden Aktivitäten der Schmidt Gruppe im Spieler- und Jugendschutz.

Die SPD-Politiker zeigten sich begeistert: „Ein wirklich interessanter Einblick in eine mir bis dato unbekannte Welt“, zog eine der Teilnehmerinnen zum Abschluss Resümee.

Roswitha Probst, Petra Schnuck und das Service-Team der Spielstation hießen die Gäste aus Legden-Asbeck herzlich willkommen.

Roswitha Probst, Petra Schnuck und das Service-Team der Spielstation hießen die Gäste aus Legden-Asbeck herzlich willkommen.

Neue Trikots für die 1. Herren-Handballmannschaft der DJK Coesfeld Eintracht Coesfeld

$
0
0

Die 1. Herren-Handballmannschaft der DJK Coesfeld Eintracht Coesfeld gemeinsam mit Arne Schmidt (2.v.r.), Trainer Dirk Haverkämper (1.v.l.) und Thomas Bücking (1.v.r.).

Die 1. Herren-Handballmannschaft der DJK Coesfeld Eintracht Coesfeld gemeinsam mit Arne Schmidt (2.v.r.), Trainer Dirk Haverkämper (1.v.l.) und Thomas Bücking (1.v.r.).

Die Unterstützung für die 1. Herren-Handballmannschaft der DJK Coesfeld Eintracht Coesfeld bekräftigte jetzt Arne Schmidt bei einem Besuch der Mannschaft bei der SCHMIDT Gruppe. Seit einigen Jahren spielen die Herren mit Trikots, auf dem das Logo der Unternehmensgruppe, die Krone, zu sehen ist. Nun war die Mannschaft mit der neuen Ausstattung zur offiziellen Trikotübergabe vor Ort.

Eine Rückschau auf die vergangene Saison, vor allem aber der Ausblick auf die neue kommende Saison standen dabei im Fokus der Gespräche. Gemeinsam mit den Spielern und Trainer Dirk Haverkämper informierte Abteilungsleiter Thomas Bücking Geschäftsführer Arne Schmidt aus erster Hand über die aktuelle Situation. Schließlich verlassen mit der gerade endenden Saison der Trainer und vier Spieler die Mannschaft, „Wir sind aber gut aufgestellt und haben starke Nachwuchsspieler“, so Thomas Bücking, der sich im Namen der Sportler für die Unterstützung bedankte.

Mit den neuen Trikots wollen die Handballer nun nach der Sommerpause wieder neu durchstarten und in der Bezirksliga um Tore und Punkte kämpfen.

Schmidt Gruppe spendet für den Bildungsverein WIR e.V. – Neue Laptops sorgen für mehr „Rückgrat“ für Jugendliche

$
0
0

Robert Hess (rechts) und Wolfram Seiffert (2.v.l.) überreichten die Laptops an den Bildungsverein WIR in Zossen e.V.

Robert Hess (rechts) und Wolfram Seiffert (2.v.l.) überreichten die Laptops an den Bildungsverein WIR in Zossen e.V.

Jugendlichen, die im normalen Schulsystem nicht zurechtkommen, mehr „Rückgrat“ zu geben, ist das Ziel des Schulprojektes „Rückgrat“ des Bildungsvereins WIR e.V. in Zossen. Robert Hess, Geschäftsführer der SFW Unternehmens- und Unternehmensberatungs-GmbH, und Wolfram Seiffert, Geschäftsführer Bally Wulff Games & Entertainment, waren von dem Projekt sofort überzeugt. Die Unternehmen der Schmidt Gruppe spendeten daher voller Überzeugung zehn Laptops, die nun die Arbeit mit den Jugendlichen erleichtern werden.

„Ihre Spende ist ein wichtiger Baustein für unsere Arbeit. Ohne engagierte Unternehmen können wir nicht einen solchen Beitrag für die Kinder und Jugendlichen hier vor Ort leisten“, dankten Projektleiterin Renate Vogler und ihre Stellvertreterin Sylvia Woodhouse den beiden Geschäftsführern bei der Übergabe. Dank der Spende der Schmidt Gruppe kann der Verein professionelle Bewerbungstrainings für Jugendliche anbieten und so Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz geben. „Ohne IT bzw. das entsprechende Equipment können wir keinen adäquaten Beitrag bieten. Deshalb ist die Spende der Laptops für unsere Einrichtung ein tolles Geschenk“, so die beiden Verantwortlichen.

Vor zehn Jahren wurde der Bildungsverein WIR in Zossen e.V. gegründet und bietet seitdem vielfältige Angebote in der Bildungslandschaft an. Neben Bewerbungstrainings für Jugendliche führten die Verantwortlichen viele Projekte erfolgreich durch, wie das Jobpaten-Projekt (fachliche Begleitung Jugendlicher in der Übergangsphase zwischen Schule und Ausbildung) oder aber das Projekt „Glückskind“, die Begleitung, Unterstützung und Beratung von Schwangeren und jungen Familien.

Im Schulprojekt „Rückgrat“, welches durch die EU gefördert wird, werden vorrangig Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse betreut, die in einem „normalen“ Schulsystem nicht zurechtkommen. Die Lehrkräfte bilden mit max. 12 Jugendlichen den Schulalltag in kleinen Gruppen ab und versuchen somit genau auf die Bedürfnisse des Schülers einzugehen. Projektleiterin Renate Vogler spricht von einer „Erfolgsquote“ von ca. 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine Ausbildung beginnen. Mit den bisher rund 65 Schülern haben die Lehrkräfte noch regelmäßigen Kontakt und versuchen auch im Nachgang ihre Schützlinge zu unterstützen.

Spitzensport zu Gast in Coesfeld und die Schmidt Gruppe mischt mit

$
0
0

Beachvolleyball: Sparkassen Beach Premium Cup 
vom 12. – 14. Juni in Coesfeld

Spitzensport mit Spitzenpartnern: Die Vertreter der SG Coesfeld 06 und die Sponsoren des Sparkassen Beach Premium Cups präsentieren sich als starkes Team auf der Dachterrasse bei der Schmidt Gruppe.

Spitzensport mit Spitzenpartnern: Die Vertreter der SG Coesfeld 06 und die Sponsoren des Sparkassen Beach Premium Cups präsentieren sich als starkes Team auf der Dachterrasse bei der Schmidt Gruppe.

Vom 12. bis zum 14. Juni veranstaltet die Volleyballabteilung der SG Coesfeld 06 den Sparkassen Beach Premium Cup – ein hochkarätiges Beachvolleyballturnier – in Coesfeld. Aus diesem Grund trafen sich die Veranstalter, die Sponsoren und die Vertreter der Presse in den Räumlichkeiten der Schmidt Gruppe in Coesfeld zu einer Pressekonferenz.

„Spitzensport und Spitzenentertainment gehören für uns einfach zusammen“, erläutert Stefanie Klönne, Leiterin Kommunikation bei der Schmidt Gruppe, das Engagement der Unternehmensgruppe. Die Schmidt Gruppe unterstützt den Verein SG Coesfeld 06 bereits seit Jahren. Nun tritt sie als einer der Hauptsponsoren des Sparkassen Beach Premium Cups auf und kann sich dem Dank des Vereins gewiss sein: „Wir möchten allen Sponsoren herzlich für ihre Hilfe danken. Ohne sie wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich“, sagt Philipp Heuermann, Leiter der Volleyballabteilung der SG Coesfeld 06.

Bei der Pressekonferenz ist bei den Sponsoren die Begeisterung groß: „Das verspricht ja ein tolles Event zu werden!“ Und tatsächlich gibt es viel zu sehen und zu erleben an den drei Tagen des Cups. Eine Familienolympiade, ein Bubble Ball Fun Cup, ein Soccer Court, eine Hüpfburg, Tanzeinlagen und vieles mehr sorgen für ein spannendes Rahmenprogramm für Jung und Alt. Doch bei alledem steht natürlich doch der Sport im Vordergrund: 
64 Spitzensportler spielen aufgeteilt in 16 Damen- und Herrenteams um 2.500 Euro Preisgeld. Das Publikum kann sich auf erstklassigen Beachvolleyball freuen: „Vom Bundeliga- und Nationalspieler bis hin zum Ex-Profispieler ist alles vertreten“, sagt Philipp Heuermann und ergänzt schmunzelnd: „Auch wir selbst sind mit einem Team dabei – es gab eine Wild Card für uns als Veranstalter.“

Der Cup als solches ist dieses Jahr eine Premiere in Coesfeld. In den vergangenen neun Jahren gab es zwar bereits ein ähnliches Turnier, welches unter dem Namen Sparkassen-Beach-Cup bekannt war, doch zum ersten Mal handelt es sich in diesem Jahr um einen WVV (Westdeutscher Volleyball-Verband e.V.) Premium Cup. Dieser Premium Cup ist hinter der „smart beach tour“ die zweithöchste deutsche Beachvolleyball-Serie und die Spieler kämpfen um Ranglistenpunkte.

MSV Zossen 07 e.V. schickt B-Junioren mit Spende ins Trainingslager

$
0
0

Robert Hess überreichte die Spende an den MSV Zossen e.V.

Robert Hess überreichte die Spende an den MSV Zossen e.V.

Die Freude über die Spende bei den Verantwortlichen des MSV Zossen 07 e.V. war groß: 2.500 Euro stellte die in Zossen ansässige SFW Organisations- und Unternehmensberatungs-GmbH (SFW) – ein Unternehmen der Schmidt Gruppe – dem Sportverein für seine Arbeit zur Verfügung.

Ein Finanzspritze, die genau im richtigen Moment kam, wie Martina Butzek, erste Vorsitzende des MSV, jetzt bestätigte: „Wir haben die Sportler unserer B-Fußball-Junioren mit diesem Spende in ein Trainingslager schicken können“, berichtet Martina Butzek. An ihr war es auch, ein ausdrückliches Dankeschön für das Engagement des Vereins im Namen des Vereinspräsidiums auszurichten.

Geschäftsführer Robert Hess überreichte den symbolischen Scheck auf dem Trainingsgelände und schaute so einmal beim Training zu. Wie erfolgreich die Fußballer sind, zeigt die aktuelle Tabelle: Mit 64 Punkten haben die Zossener den zweiten Platz schon vor dem letzten Spieltag sicher.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert Trainer und Präsidium die Jugendlichen unterstützen und fördern“, stellt Robert Hess fest. Er freue sich daher sehr, dass die Spende seines Unternehmens so positiv verwandt wurde. „Nur durch stetiges Training wird man immer besser und nur durch gezielte Förderung und gute Anleitung kann man neue Kenntnisse erwerben. Was die Jugendlichen hier im Sport erleben, macht die jungen Menschen auch fit für ihr späteres Berufsleben, wo diese Maximen genauso gelten“, ist sich Robert Hess sicher.

Mitarbeiterfahrt der Schmidt Gruppe führte nach Köln

$
0
0

„Mer muss sisch och jet jünne könne!“

In die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen und die viertgrößte Stadt Deutschlands führte 2015 die Mitarbeiterfahrt der Schmidt Gruppe: und zwar nach Köln. 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in dem Unternehmensbereich moderne Entertainment Center tätig sind und den Filialwettbewerb 2014 gewonnen hatten, verbrachten gemeinsam mit Geschäftsführer Axel Schmidt ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Wochenende in der Stadt am Rhein.

Axel Schmidt begrüßte die Gewinner der Filialwettbewerbs auf Deck.

Axel Schmidt begrüßte die Gewinner der Filialwettbewerbs auf Deck.

Aus ganz Deutschland waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Spielstuben und Spielstationen in die historische Stadt gekommen, um den Erfolg der Teams in den modernen Entertainment Centern zu feiern. „Sie sind für uns als Botschafter vor Ort sehr wichtig und machen jeden Tag alle einen tollen Job! Sie schaffen es, dass sich die Spielgäste bei uns wohlfühlen. Deshalb danken wir ihnen“, so Geschäftsführer Axel Schmidt in seiner Rede bei der Abendveranstaltung.

Das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm war daher Dank und Motivation zugleich sein und hatte entsprechend das Kölner Motto „Mer muss sisch och jet jünne könne!“ Und typisch „Köln“ ging es dann direkt los: Während der Altstadtführung waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf den Spuren der Geschichte Kölns – vorbei am Denkmal der Kölschen Originale Tünnes und Schäl, an vielen Kathedralen, Reiterstandbildern oder aber dem bekannten Heinzelmännchenbrunnen am Roncalliplatz. Einen anderen Blick auf die Stadt bekamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abends, denn die Panoramafahrt führte rheinauf- und –abwärts entlang – mit einem abwechslungsreichen Programm.

Die Gewinner des Filialwettbewerbs sind die Teams der Spielstuben Dülmen, Spielstation Heimsheim, Spielstation Haßloch, Spielstation Lehre-Wendhausen, Spielstation Lüneburg, Spielstation Wuppertal, Spielstation Lingen, Spielstation Dortmund (Werkmeisterstraße), Spielstation Parsberg, Spielstation Lage (Detmolder Straße), Spielstation Kitzingen, Spielstation Bochum (Stadionring), Spielstation München und die Spielstation Bochum (Wittener Straße).

Erfolgreicher Abschluss des Bundesliga-Trainerspiels der Allgemeinen Zeitung und der Schmidt Gruppe

$
0
0

Preisverleihung an die besten Trainer des Bundesliga-Trainerspiels.

Preisverleihung an die besten Trainer des Bundesliga-Trainerspiels.

Aufgeräumt mit dem Vorurteil, dass Frauen nichts von Fußball verstehen – das hat Gaby Frieling beim Bundesliga-Trainerspiel, das die Allgemeine Zeitung und die Schmidt Gruppe präsentierten. Bereits zur Herbstmeisterschaft führte die Coesfelderin die Tabelle an und setzte sich final dann am Ende der Saison 2014/2015 mit ihrer Trainer-Taktik an die Tabellenspitze. Mit 2524 Punkten setzte sie sich gegen insgesamt mehr als 1.000 Spielerinnen und Spieler erfolgreich durch. Den zweiten Platz sicherte sich Klaus Buckting mit 2487 Punkten und Bernhard Brautschek belegte mit 2443 Punkten den dritten Platz.

Gemeinsam mit Ralf Bohlje, Geschäftsleitung Allgemeine Zeitung, überreichte Geschäftsführer Axel Schmidt den Hauptpreis in den Räumen der Schmidt Gruppe. Auch die weiteren Gewinner freuten sich über die Preise der Sponsoren. Woche für Woche und damit Spieltag für Spieltag hatten die Teilnehmer ihre individuell beste Mannschaft aufgestellt. Als sich jetzt die besten Online-Trainer trafen, tauschten sie sich selbstverständlich untereinander aus und diskutierten die eine oder andere Taktik. aus.

Zwar ist die Saison nun in der Sommerpause, aber bereits jetzt freuen sich alle auf die Neuauflage des Bundesliga-Trainerspiels, das ab Mitte August wieder starten wird.


16 Nachwuchskräfte beenden ihre Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ und zwei Auszubildende zur Automatenfachfrau

$
0
0

Start der Ausbildung zur/zum Automatenfachfrau/- mann; hier gemeinsam mit den Verantwortlichen aus dem Bereich Technik.

Start der Ausbildung zur/zum Automatenfachfrau/- mann; hier gemeinsam mit den Verantwortlichen aus dem Bereich Technik.

Zur bestandenen Prüfung zur „Fachkraft für Automatenservice“ und „Automatenfachfrau“ gratulierte jetzt die Geschäftsführung der Schmidt Gruppe den erfolgreichen Absolventen.

Grund zum Jubeln hatten deshalb nun Ivett Jarfas, Arthur Lang, Jasmin Löb, David Bärhold, Angelina Wilhelm, Jana Sondermann, Christian Rosentalski, Laura Zimmermann, Mischael Gonzalez Chavero, Monia Chibani, Roksana Wyrwol, Elvira Sotin, Jana Cetingök, Julian Frenzel, Mathias Holler und Meikel Slapa. Die jungen Nachwuchskräfte beendeten ihre zweijährige Ausbildung in einer der bundesweiten Spielstationen und freuten sich nun über ihre Abschlusszeugnisse, die sie in der Berufsschule in Empfang nahmen.

Maria Richter und Christin Schweda beendeten ihre Ausbildung zur Automatenfachfrau. Nach ihrer zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft Automatenservice verlängerten sie ihre Lehrzeit um ein weiteres Jahr zur Automatenfachfrau und wählten hier als Schwerpunkt die kaufmännische Ausrichtung.

Vor allem freute sich Geschäftsführer Axel Schmidt, dass viele der Absolventen „Fachkraft für Automatenservice“ ihre Ausbildung um weitere 12 Monate verlängern. Ivett Jarfas, Christian Rosentalski, Julian Frenzel und Mischael Gonzalez Chavero haben sich für die technische Ausrichtung der/des „Automatenfachfrau/-manns“ entschieden. Arthur Lang, Jasmin Löb, Angelina, Wilhelm, Laura Zimmermann, Jana Cetingök und Roksana Wyrwol wählten die kaufmännische Ausrichtung dieses Berufsbildes. „Sowohl mit der bestandenen Ausbildungsprüfung, als auch mit der Entscheidung, sich direkt einer weiteren Herausforderung zu stellen, haben die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Hierzu gratulieren wir Ihnen gerne“, so Axel Schmidt.

Spielspaß für die Kinder am Rhodener Hagenbeck – Schmidt Gruppe baut Kinderspielplatz mit auf

$
0
0

Gemeinsam mit Bürgermeister Elmar Schröder (3.v.r.), Gebietsleiter Sven Mengel (2.v.r.),Filialleiterin Katarina Komanova (1.v.r.) und den Eltern und Kindern wurde der neue Spielplatz offiziell eröffnet.

Gemeinsam mit Bürgermeister Elmar Schröder (3.v.r.), Gebietsleiter Sven Mengel (2.v.r.),Filialleiterin Katarina Komanova (1.v.r.) und den Eltern und Kindern wurde der neue Spielplatz offiziell eröffnet.

Für die Eltern in Rhoden bei Diemelstadt war der Spielplatz am Hagenbeck schon lange ein „Dorn im Auge“. Schon als Kinder haben einige von ihnen selbst dort gespielt – doch der „Zahn der Zeit“ hatte dafür gesorgt, dass der eigene Nachwuchs keine Abenteuer mehr auf dem Platz erleben konnte. In einer gemeinsamen Aktion hat nun die Stadt mit der Unterstützung der Eltern und der Schmidt Gruppe diesen Zustand beendet. Jetzt ertönt wieder Kinderlachen unter den alten Bäumen und passend zur Ferienzeit haben die jungen Rhodener wieder ein neues Highlight in ihrem Ort.

„Dieser Spielplatz ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Public Private Partnership funktioniert“, freute sich Bürgermeister Elmar Schröder, als er den Spielplatz kürzlich einweihte. „In Rhoden wurde mit dem neuen Spielplatz ein echtes Defizit beseitigt. 70 der insgesamt 208 Kinder in Rhoden unter 12 Jahre wohnen in einem Umkreis von 300 Meter um den neuen Spielplatz herum“, so Elmar Schröder. Auf Initiative des Bürgermeisters sponserte die Schmidt Gruppe einige der neuen Spielgeräte, der Bauhof der Stadt baute die Geräte auf und in über 75 ehrenamtlichen Stunden Arbeit brachten die Eltern dann die Anlagen auf dem Spielplatz wieder in Form, resümierte Elmar Schröder.

„Wir freuen uns sehr, dass wir als ortansässiges Unternehmen diese Aktion unterstützen durften“, so Gebietsleiter Sven Mengel, der als Vertreter der Schmidt Gruppe gemeinsam mit der Filialleiterin Katarina Komanova vor Ort war. Mit einer Spielstation ist die Unternehmensgruppe auf dem Autohof Diemelstadt präsent und als der Bürgermeister nach Unterstützung anfragte, zögerte man nicht lange und sagte der Aktion gerne zu.

Ausbildungsstart bei der Schmidt Gruppe

$
0
0

Zum Start der Ausbildung begrüßten Axel Schmidt gemeinsam mit Nadja Beer, Anna Wieschues, Christian Köhler, Heinz Fleige und Sebastian Olbricht die neuen Auszubildenden Delia Wirtz, Pia Meyer, Stefan Preuß, Sebastian Siegel und Tim Winter.

Zum Start der Ausbildung begrüßten Axel Schmidt gemeinsam mit Nadja Beer, Anna Wieschues, Christian Köhler, Heinz Fleige und Sebastian Olbricht die neuen Auszubildenden Delia Wirtz, Pia Meyer, Stefan Preuß, Sebastian Siegel und Tim Winter.

Mit dem neuen Lehrjahr starteten heute insgesamt 18 junge Menschen bei der Schmidt Gruppe in ihr Berufsleben. Neben dem Beruf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“, „Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation und Büromanagement“ und „Automatenfachmann/-frau“ beginnen junge Nachwuchskräfte auch ihre Ausbildung als „Fachinformatiker für Systemintegration und Anwendungsentwicklung“ und „Industriekaufmann“.

Ausbildung als „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“

Delia Wirtz und Pia Meyer beginnen ihre Ausbildung zur „Kauffrau für Büromanagement“ in der SG Service Zentral GmbH in Coesfeld. Drei Jahre werden die beiden Nachwuchskräfte hier arbeiten und dabei die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens kennenlernen.

„Kaufmann für Büromanagement“ und Ausbildung in der Anwendungsentwicklung

Zwei neue Auszubildende starten bei FitX Deutschland in Essen. Nils Michalschik beginnt seine Ausbildung zum „Kaufmann für Büromanagement“. Eine Ausbildung zum „Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung“ absolviert Timothy Leenders.

„Automatenfachfrau/-mann

Nach ihrer erfolgreichen Prüfung zur „Fachkraft für Automatenservice“ starten Ivett Jarfas, Christian Rosentalski, Julian Frenzel und Mischael Gonzalez Chavero die einjährige technische Ausbildung zum Automatenfachmann. Arthur Lang, Jasmin Löb, Angelina Wilhelm, Laura Zimmermann, Jana Cetingök und Roksana Wyrwol wählten die kaufmännische Ausrichtung dieses Berufsbildes. Stefan Preuß startet nach der Neuausrichtung der automatenspezifischen Ausbildung seine dreijährige Lehrzeit als Automatenfachmann in der Fachrichtung Automatenmechatronik.

Fachinformatiker Systemintegration

Ihre dreijährige Ausbildung als Fachinformatiker Systemintegration beginnen heute Sebastian Siegel und Tim Winter. Die praktische Ausbildung erfolgt sowohl am ISIOS-Standort in Osnabrück als auch in den Räumlichkeiten der ISIOS in Coesfeld.

Industriekaufmann

Die Bally Wulff Games & Entertainment GmbH begrüßte heute Tizian Bahr. Er beginnt seine dreijährige Ausbildung zum Industriekaufmann in dem Berliner Unternehmen.

Geschäftsführer Axel Schmidt begrüßte die Berufseinsteiger gemeinsam mit Nadja Beer, Anna Wieschues, Christian Köhler, Heinz Fleige und Sebastian Olbricht. Sie wünschten den jungen Nachwuchskräften viel Erfolg für ihre Ausbildung und freuen sich auf die Zusammenarbeit.

Die Unternehmensgruppe ist seit vielen Jahren ein anerkannter IHK-Ausbildungsbetrieb und bildet in verschiedenen Ausbildungsberufen aus: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Automatenfachmann/-frau, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Fachinformatiker Systemintegration, Industriekaufmann/-frau und zum Sport- und Gesundheitstrainer.

17 Auszubildende starten ihre Ausbildung zum/r Automatenfachmann/-frau bei der Schmidt Gruppe

$
0
0

17 junge Menschen starteten jetzt bei der Schmidt Gruppe ihre dreijährige Ausbildung zum/zur „Automatenfachmann/-frau“.

Für die dreijährige Lehrzeit als Automatenfachmann in der Fachrichtung Automatenmechatronik hat sich eine junge Nachwuchskraft entschieden. Die Fachrichtung Automatendienstleistungen wählten insgesamt 16 Auszubildende. Sie werden bundesweit in einer der Spielstationen arbeiten und haben sich für die kaufmännisch-serviceorientierte Ausbildungsrichtung entschieden.

Axel Schmidt freute sich, die neuen Auszubildenden in der Unternehmensgruppe zu begrüßen. Er wünschte ihnen für ihre Ausbildung und den Start ins Berufsleben viel Erfolg.

Zum 1. August 2015 mussten die branchenspezifischen Ausbildungsberufe „Fachkraft für Automatenservice“ und „Automatenfachmann/-frau“ neu geordnet werden. Der Beruf des Automatenfachmanns/ der Automatenfachfrau ist nun, nach einer fünfjährigen Erprobung, etabliert und wurde am 3. Juli im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Durch die Modernisierung der automatenspezifischen Ausbildungsberufe sind Ausbildungsinhalte überarbeitet und an neue Entwicklungen und Anforderungen angepasst worden. Der neue Ausbildungsberuf ist nun vielseitiger geworden und auf alle Automatentypen anwendbar.

Insgesamt starteten zum 01. August 2015 34 junge Nachwuchskräfte ihre Ausbildung in den Unternehmen der Schmidt Gruppe. Die Unternehmensgruppe bildet u.a. in den Ausbildungsberufen „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“, „Automatenfachmann/-frau“, „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“ und „Fachinformatiker Systemintegration“, „Industriekaufmann/-frau“ und „Sport- und Gesundheitstrainer“ aus.

Schmidt Gruppe spendet 2.000 Euro für den Mittagstisch am Lambertiplatz

$
0
0

Geschäftsführer Arne Schmidt (links) überreichte den Scheck an Gerburg Schwering, Felix Schürhoff, Hedwig Peirick und Maria Viefhues (v.l.n.r.)

Geschäftsführer Arne Schmidt (links) überreichte den Scheck an Gerburg Schwering, Felix Schürhoff, Hedwig Peirick und Maria Viefhues (v.l.n.r.)

„Vielen Dank für ihre Spende. Mit diesem Geld können wir vielen Menschen eine warme Mittagsmahlzeit anbieten“ freuten sich jetzt Gerburg Schwering und Felix Schürhoff vom Mittagstisch Lambertiplatz über die Unterstützung der Schmidt Gruppe. Geschäftsführer Arne Schmidt überreichte den Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro an die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Einrichtung. In den Räumlichkeiten am Lambertiplatz informierte sich Arne Schmidt bei den engagierten Helfern über ihr Engagement und den Mittagstisch Lambertiplatz.

Seit mehr als einem Jahr wird den Gästen das Essen in den Räumen der „Offenen Tür“ (Sozialbüro der Kirchengemeinde St. Lamberti) am Lambertiplatz serviert. Hier werden die Tische für Menschen gedeckt, die sich kein warmes Mittagessen leisten können. „Viele der Menschen kommen aber auch zu uns und nehmen das Essen zum Anlass, Kontakte zu knüpfen oder Struktur in ihren Alltag zu bringen“, erzählte Gerburg Schwering. „Der persönliche Austausch ist sehr wichtig und wir haben immer ein offenes Ohr.“

Über die Spende freuten sich die Ehrenamtlichen sehr, denn „ohne Unterstützung könnten wir das Angebot nicht so aufrecht erhalten“, erläuterte Felix Schürhoff. Seit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten wird am Mittagstisch täglich ein Menü angeboten, das vom St.-Vincenz-Hospital angeliefert wird. „Unsere Gäste freuen sich sehr, dass sie nun frisch zubereitetes Essen bekommen. Da das Essen teurer ist, zahlen die Gäste etwas mehr und auch wir unterstützen die Mahlzeiten mehr“, erklärt Felix Schürhoff. Insgesamt engagieren sich 25 ehrenamtliche Mitarbeiter beim Mittagstisch Lambertiplatz, der 365 Tage im Jahr geöffnet hat. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiter geben täglich ca. 20 Essen aus.

„Es freut uns sehr, dass wir Ihr wichtiges Engagement unterstützen dürfen. Nach der Besichtigung bin ich erst recht überzeugt davon, dass wir uns hier für ein sehr wichtiges Projekt einsetzen“, betonte Arne Schmidt während der Scheckübergabe.

Schmidt Gruppe spendet einen Kicker für Flüchtlingskinder in Coesfeld

$
0
0

Dennis Hölscher (AHAG) und Stefanie Klönne (Schmidt Gruppe) übergaben mit Stadtmarketing-Vorsitzende Annette Rabert (vorne, 2.v.rechts) die Spielgeräte an DRK-Kreis-Geschäftsführer Christoph Schlütermann. (Bild: Stadtmarketing Coesfeld)

Dennis Hölscher (AHAG) und Stefanie Klönne (Schmidt Gruppe) übergaben mit Stadtmarketing-Vorsitzende Annette Rabert (vorne, 2.v.rechts) die Spielgeräte an DRK-Kreis-Geschäftsführer Christoph Schlütermann. (Bild: Stadtmarketing Coesfeld)

Gemeinsam mit dem Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e.V. hat die Schmidt Gruppe jetzt einen Kicker an Flüchtlingskinder in der Notunterkunft am Leisweg übergeben. Auch die AHAG Gruppe Coesfeld spendete ebenso wie Privatpersonen für die Einrichtung.

Die Freude war unüberhörbar, als der neue Kicker, die Tretroller und mehrere Bobbycars für Flüchtlingskinder in die Unterkunft gebracht und natürlich direkt genutzt wurden. „Als ich hörte, dass es vor allem an größeren Spielgeräten für Kinder und junge Erwachsene fehlt, habe ich kurzerhand die Autohändler und die Schmidt Gruppe kontaktiert“, erklärte Annette Rabert, Vorsitzende von Coesfeld & Partner e.V., die sich über die spontane Spendenbereitschaft der Unternehmen freute.

In der Notunterkunft am Leisweg sind derzeit knapp 120 Flüchtlinge untergebracht.
Über die neuen Freizeitspielgeräte freuten sich neben den Kindern auch die Erwachsenen. „Die Spielgeräte sollen nun zunächst am Leisweg und später in einer der dauerhaften Flüchtlingsunterkünfte in Coesfeld eingesetzt werden“, so Annette Rabert.

Der Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e.V. bildet seit 1993 eine Plattform für Aktivitäten, die Coesfelds Anziehungskraft erhalten und stärken.

2. Tennisturnier der Schmidt Gruppe – Mitarbeiter der Unternehmensgruppe schlagen beim Tennisturnier auf

$
0
0

„Spiel, Satz und Spaß“ – das war das Motto des 2. Tennisturniers der Schmidt Gruppe. Denn nicht das sportliche Duell um den gelben Filzball, sondern vor allem der Spaß und das Miteinander standen beim Turnier mit Mittelpunkt. Und diese Mischung begeisterte alle tennisbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Unternehmensgruppe. Aus den verschiedenen Unternehmen waren die Tennisfans angereist, um einen Tennistag miteinander zu verbringen. „Es hat sehr viel Spaß gemacht!“ und „Nächstes Jahr bin ich auf jeden Fall wieder mit dabei!“ – so lautete dann auch das Resümee der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach den Spielen während des Turniers.

Geschäftsführer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielten auf der Tennisanlage der Sportgemeinschaft (SG) Coesfeld 06 auf und jagten dem Ball hinterher. Gespielt wurde immer im Doppel, so dass sich von Spiel zu Spiel neue Paarungen ergaben. „Der Turniermodus hat viel Spaß und Abwechslung gebracht, das war klasse so. So habe ich den einen und anderen Kollegen auch aus Berlin und Osnabrück einmal kennengelernt!“, freuten sich die Teilnehmer, als sie beim gemütlichen Beisammensein abends den Tag Revue passierten.

Über die große Resonanz freute sich auch Geschäftsführer Burkhard Revers. „Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr noch mehr Kolleginnen und Kollegen am Tennisturnier teilgenommen haben. Wir haben ein tolles sportliches Event gefeiert und uns in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre näher kennenlernen können“, so Burkhard Revers.


Kinderjubel bei der Spendenübergabe der Schmidt Gruppe in der Flüchtlingsunterkunft in der Oberhausener Bahnstraße

$
0
0

Große Freude bei der Kickerübergabe gab es auch bei Roswitha Probst, Holger Füngerlings, Andrea Schreiber und Simone Gebhart (v.l.n.r.).

Große Freude bei der Kickerübergabe gab es auch bei Roswitha Probst, Holger Füngerlings, Andrea Schreiber und Simone Gebhart (v.l.n.r.).

Als sich der Kofferraum öffnete und die vielen Kinder den Fußball-Kicker sahen, da gab es kein Halten mehr: Es wurde gejubelt und gelacht und geklatscht! Die Freude über den neuen Kicker der Schmidt Gruppe war riesengroß! Alle wollten mithelfen und das neue Spielgerät  in den Aufenthaltsraum bringen, in dem sich die Kinder und Jugendlichen treffen und spielen. Keine Frage: Das erste Match startete sofort!

Auf Initiative von Holger Füngerlings, Vorstandsmitglied des Kinder- und Kulturkreises Oberhausen e.V., spendete die Schmidt Gruppe für die Flüchtlingsunterkunft in der Bahnstraße. Roswitha Probst, Gebietsleiterin, und Simone Gebhart, Abteilungsleiterin Marketing, überreichten einen Fußball-Kicker und einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro.

„Wir danken Ihnen sehr für Ihre Spende und natürlich auch für den Kicker“, freuten sich Holger Füngerlings und Andrea Schreiber, Mitarbeiterin im Kinder- und Kulturkreis Oberhausen e.V. Sie dankten den beiden Mitarbeiterinnen der Unternehmensgruppe, die in Oberhausen mit Spielstationen vertreten ist. „Die großartige Unterstützung der vielen Privatpersonen und Unternehmen ist derzeit eine große Stütze für eine erfolgreiche Arbeit hier vor Ort. Die Menschen benötigen jetzt unsere Hilfe.“, erklärten Holger Füngerlings und Andrea Schreiber.

2.500 Euro spendete die Unternehmensgruppe für den Kinder- und Kulturkreis Oberhausen e.V..

2.500 Euro spendete die Unternehmensgruppe für den Kinder- und Kulturkreis Oberhausen e.V..

Roswitha Probst und Simone Gebhart freuten sich, dass die Spende lokal eingesetzt wird und die Unterstützung direkt ankommt. „Als Mitglied der Oberhausener Wirtschaft ist es für uns ein Teil unserer sozialen Verantwortung, vor Ort Projekte zu unterstützen. Es ist natürlich auch eine große Freude zu sehen, wie sehr sich alle hier vor Ort jetzt über den Kicker freuen.“

Derzeit leben in der Flüchtlingsunterkunft in der Bahnstraße über 300 Menschen. Der Kinder- und Kulturkreis Oberhausen e.V. wurde 1983 von einer Arbeitsgruppe gegründet, um das Zusammenleben von deutschen und ausländischen Bürgern zu fördern. 
Der Verein betreut Projekte für Menschen in den Flüchtlingswohnheimen Weierstraße und Bahnstraße. Das Ziel ist die soziale und kulturelle Integration der Flüchtlinge, um ihnen ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen gewidmet.

Neue Trikots für die 2. und 3. Mannschaft des TuS Dielingen

$
0
0

Trikotübergabe mit Ursula Schmidt an die 2. und 3. Mannschaft des TuS Dielingen.

Trikotübergabe mit Ursula Schmidt an die 2. und 3. Mannschaft des TuS Dielingen.

Mit neuen Trikots starteten jetzt die Fußballer der 2. und 3. Mannschaft des TuS Dielingen in die neue Saison. Ursula Schmidt überreichte die neuen Trikots an die beiden Teams, die nun dank der Spende für alle Mitspieler im Vereins-Trainingsanzug auflaufen können. Da einige neue Spieler sowohl die zweite wie auch dritte Mannschaft unterstützen, fehlten Trainingsanzüge für die Neuzugänge.

„Wenn alle Spieler auch optisch gemeinsam auftreten, dann stärkt das die Gemeinschaft und das Zugehörigkeitsgefühl“, so die beiden Trainer Lukas Beneker und Sven Utrecht. Sie bedankten sich bei Ursula Schmidt im Namen der beiden Mannschaften für das Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf die kommenden Spiele.

Schmidt Gruppe ehrte langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

$
0
0

Die Jubilare wurden während der Weihnachtsfeier geehrt.

Die Jubilare wurden während der Weihnachtsfeier geehrt.

Gemeinsam Zeit finden, inne halten, Bilanz ziehen und einen Ausblick geben – das stand bei der Weihnachtsfeier 2015 der Schmidt Gruppe im Mittelpunkt. Geschäftsführer Arne Schmidt blickte nicht nur auf die Highlights des Jahres 2015 zurück, sondern nutzte in seiner Rede auch die Gelegenheit, sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Unternehmensbereiche für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2015 zu bedanken.

Während der Weihnachtsfeier nahmen die Geschäftsführer Arne Schmidt, Axel Schmidt und Burkhard Revers die Feier zum Jahresabschluss auch zum Anlass, sich besonders bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bedanken, die auf besondere Arbeitsjubiläen in den Unternehmen der Schmidt Gruppe zurückblicken konnten. So gratulierten sie gemeinsam Gertrud Watzlik zum 15-jährigen Jubiläum. Für 30-jährige Treue und das Engagement für die Unternehmensgruppe bedankte sich die Geschäftsführung bei Dieter Mensing, Klaus-Heinrich Rawe, Ralf Jöne, Dirk Ebbing sowie Annegret Klehm. Paul Rahms gratulierten die Geschäftsführer zum 35-jährigen Jubiläum und Franz-Josef Kock dankten Arne Schmidt, Axel Schmidt und Burkhard Revers für seine 40-jährige Treue und sein Engagement.

Für Ihre Zuverlässigkeit und Treue, ihr Engagement und Vertrauen bedankten sich die Geschäftsführer abschließend bei Gisela Winterberg und Gertrud Watzlik. Die beiden langjährigen Mitarbeiterinnen wurden in den Ruhestand verabschiedet und mit einem tosendem Applaus der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter belohnt.

Die Geschäftsführer verabschiedeten Gisela Winterberg und Gertrud Watzlik in den Ruhestand.

Die Geschäftsführer verabschiedeten Gisela Winterberg und Gertrud Watzlik in den Ruhestand.

Ein Kicker für die Flüchtlingsunterkunft in Heiligenroth

$
0
0

Kickerspende in Heiligenroth: Olga Sawatzky, 2.v.r., überreichte gemeinsam mit Ortsbürgermeister Erich Herbst (3.v.l.) den neuen Kicker.

Kickerspende in Heiligenroth: Olga Sawatzky, 2.v.r., überreichte gemeinsam mit Ortsbürgermeister Erich Herbst (3.v.l.) den neuen Kicker.

„Tor!“ schallt es durch die Flure der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Ruppach-Goldhausen. Gerade erst wurde der Kicker der Schmidt Gruppe in der Unterkunft angeliefert und aufgebaut – und sofort wird gekickert und mitgefiebert.

Ortsbürgermeister Erich Herbst freute sich über die neue Freizeitbeschäftigung für die kleinen und großen Bewohner der Aufnahmeeinrichtung und bedankte sich bei Olga Sawatzky. Die Gebietsleiterin ist auch für die Spielstation Heiligenroth verantwortlich und bei einem Gespräch fragte vor kurzer Zeit der Ortsbürgermeister nach, ob die Schmidt Gruppe einen Kicker spenden könnte.

„So haben die Bewohner eine zusätzliche Abwechslung und können hier das eine oder andere Match am Kicker austragen“, so Bürgermeister Erich Herbst, der selbstverständlich gemeinsam mit Olga Sawatzky eine Runde am Kicker spielte und so das Sportgerät offiziell einweihte.

12 Mitarbeiter schließen erfolgreich ihre Filialleiterausbildung ab

$
0
0

Die neuen Filialleiterinnen und Filialleiter mit Geschäftsführer Axel Schmidt und den beiden Trainern Gudrun Klerner und Johannes Bollingerfehr.

Die neuen Filialleiterinnen und Filialleiter mit Geschäftsführer Axel Schmidt und den beiden Trainern Gudrun Klerner und Johannes Bollingerfehr.

Kurz bevor sie die Ergebnisse ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfung erhalten, sind sie wieder so nervös wie vor der Prüfung zur Filialleitung, die 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den bundesweiten Spielstationen und Spielstuben. Zehn Monate bereiteten sich Nicole Winkels, Anna Christina Fernandes Monteiro, Jo-Ann Murphy, Agnieszka Reitz, Birgit Eschment, Sabrina Matthiessen, Andrea Ullrich, Elisabeth Rohr, Stavros Akritidis, Michaela Müller, Renè Fayed und Monika Lidia Beermann auf ihren Abschluss zum/zur Filialleiter/in vor – und freuten sich, als Geschäftsführer Axel Schmidt allen Teilnehmern ihre Zertifikate überreichen konnte. Das beste Prüfungsergebnis erzielte Stavros Akritidis.

„Ich gratuliere Ihnen zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung. Es freut mich, dass Sie sich mit so viel Engagement und Fleiß auf diese Ausbildung eingelassen haben. Neue Herausforderungen liegen vor Ihnen. Es wird sicherlich in Zukunft nicht immer einfach sein, die eine oder andere Entscheidung zu treffen, aber sie sind nun bestens vorbereitet“, so Axel Schmidt während der Übergabe der Zertifikate. Auch die beiden Trainer Gudrun Klerner und Johannes Bollingerfehr gratulierten den neuen Filialleiterinnen und Filialleitern. „Den Führerschein zum Führen habt Ihr gemacht; nun muss jeder von Euch das Fahren bzw. Führen in der Praxis anwenden“, so die beiden Trainer.

Von Februar bis Ende November absolvierten die neuen Filialleiterinnen und Filialleiter vier Theorieblöcke unter der Anleitung von Gudrun Klerner und Johannes Bollingerfehr. Dabei standen u.a. die Themen Führungsgrundlagen, Transaktionsanalyse, Konfliktmanagement und Arbeitsrecht auf der umfangreichen Agenda. Nach jedem Theorieblock arbeiteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem eigenverantwortlich in Peer-Gruppen.

„Die Ausbildung hat sehr viel Spaß gemacht! Wir haben sehr viel gelernt“, lautete abschließend auch das Resümee der Führungskräfte, die sich nach bestandener Prüfung nun auf die vom Vertrieb ausgeschriebenen Standorte als Filialleitung bewerben.

Viewing all 225 articles
Browse latest View live