Quantcast
Channel: Schmidt Gruppe – ISA-GUIDE
Viewing all 225 articles
Browse latest View live

Grenzenlose Freude in der „Begegnungsstätte Grenzenlos“

$
0
0

Direkt dicht umlagert war der Kicker nach der Übergabe in der „Begegnungsstätte  Grenzenlos“ in der Mühlenstraße.

Direkt dicht umlagert war der Kicker nach der Übergabe in der „Begegnungsstätte
Grenzenlos“ in der Mühlenstraße.

Grenzenlos war die Freude in der „Begegnungsstätte Grenzenlos“, als die Schmidt Gruppe den versprochenen Kicker anlieferte. Drei Mal in der Woche treffen sich ehrenamtliche Helfer, um Flüchtlingen einen Anlaufpunkt in der Kreisstadt zu bieten. Hier finden die Besucher stets ein offenes Ohr, hilfsbereite Unterstützer bei kleinen oder größeren Problemen oder können bei einem Kaffee auch einfach mal entspannen und für einige Stunden den schwierigen Alltag vergessen.

„Der Kicker ist eine willkommene Abwechslung und lädt Jung und Alt zum sportlichen Wettkampf ein“, freuten sich bei der Übergabe Bernd Kasischke, Fachbereichsleiter Ordnung und Soziales der Stadt Coesfeld, Ludger Schulte Roling (Flüchtlingsinitiative (FI), Ute Hoppe (FI) und Stefanie Klönne (Schmidt Gruppe). Vor allem war die Freude groß, da das Angebot schon kurz nach der Übergabe des Kickers dankbar angenommen wurde.


Neue Trikots für die Frauenfußballerinnen der SG Coesfeld 06

$
0
0

Die Schmidt Gruppe verlängert den Vertrag mit den Fußballerinnen der 1. und 2. Mannschaft der SG Coesfeld 06. „Wir freuen uns sehr, dass wie die Unternehmensgruppe für weitere zwei Jahre als Sponsorpartner gewinnen konnten“, freuten sich die Spielerinnen gemeinsam mit Teamleiterin Claudia Wiesmann und Mario Popp, sportlicher Leiter Jugend- und Mädchenfußball, bei der offiziellen Trikotübergabe. Axel Schmidt, Geschäftsführer der Schmidt Gruppe Service GmH, begrüßte die beiden Mannschaften, die seit einigen Jahren von der Unternehmensgruppe unterstützt werden.

Axel Schmidt nutzte den Besuch der Sportlerinnen, um sich über die aktuelle sportliche Situation zu informieren. „Wir sind zufrieden“, freute sich Trainer Mario Popp und erläuterte die aktuellen Vorbereitungen auf die nächsten Spiele.

„Wir freuen uns, ihren Sport und damit ihre Freizeitaktivität zu unterstützen und wünschen viel Erfolg“, so Axel Schmidt.

Trikotübergabe an die Fußballerinnen der 1. und 2. Mannschaft der SG Coesfeld 06.

Trikotübergabe an die Fußballerinnen der 1. und 2. Mannschaft der SG Coesfeld 06.

Weihnachtsfeier bei der Schmidt Gruppe – Ehrung von langjährigen Mitarbeitern

$
0
0

Standing Ovations für Rita Kösters für 45-jährige Betriebszugehörigkeit

Über Gratulationen zum 40-jährigen Jubiläum freute sich Carl-Heinz Otto und  Rita Kösters freute sich über die Glückwünsche zum 45-jährigen Jubiläum.

Über Gratulationen zum 40-jährigen Jubiläum freute sich Carl-Heinz Otto und
Rita Kösters freute sich über die Glückwünsche zum 45-jährigen Jubiläum.

„Es ist eine unglaublich lange Zeit, die Sie schon bei uns sind und wir danken Ihnen sehr für Ihre Treue und Ihr Engagement“, führten Arne Schmidt, Burkhard Revers und Axel Schmidt aus. Die drei Geschäftsführer der Schmidt Gruppe Service GmbH lobten in ihrer Laudatio während der Weihnachtsfeier der Unternehmensgruppe die langjährige Mitarbeiterin Rita Kösters für ihre 45-jährige Betriebszugehörigkeit und die Kolleginnen und Kollegen gratulierten mit Standing Ovations.

Rita Kösters startete im Alter von 15 Jahren ihren beruflichen Weg bei der Thesing Handels GmbH und Co. KG am Druffels Weg 1 in Coesfeld mit einer Ausbildung zur Groß- und Einzelhandelskauffrau. Bis heute überzeugt sie fachlich durch ihre Erfahrung, Kompetenz und ihr Engagement. „Vor allem aber ist sie eine liebenswerte und sehr geschätzte Kollegin“, gratulierten Axel Schmidt und Burkhard Revers ihr im Namen der Gesellschafter und der Kolleginnen und Kollegen.

Doch dieses außergewöhnliche Jubiläum war nicht das einzige, welches während der Weihnachtsfeier auf der Agenda stand: Vor 40 Jahren begann Carl-Heinz Otto bei der heutigen Schmidt Gruppe. In seiner Anfangszeit fuhr er die Gaststättenaufstellungen ab. Reparaturen von Musikboxen, Spiel- und Videoautomaten sowie Flippern gehörten zu seinen ersten Arbeiten. Seit 2008 ist Carl Heinz Otto als Teamleiter tätig.

Karl Heinz Volks, Günter Bellmann, Martin Sprey und Ralf bei der Kellen  wurden für 30-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Die Geschäftsführung  gratulierte Christian Tepe zum 25-jährigen Jubiläum und Melanie Weniger  zum 20-jährigen Jubiläum.

Karl Heinz Volks, Günter Bellmann, Martin Sprey und Ralf bei der Kellen
wurden für 30-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Die Geschäftsführung
gratulierte Christian Tepe zum 25-jährigen Jubiläum und Melanie Weniger
zum 20-jährigen Jubiläum.

Gleich vier Kollegen blickten in diesem Jahr auf drei Jahrzehnte Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe. „Pünktlich um 8 Uhr melden bei Tönne Eickholt“ – hieß es am 7. April 1986 für Karl Heinz Volks, Günter Bellmann und Martin Sprey. Sie nahmen ihre Arbeit bei der MTH – Martin Thesing Handels GmbH am Druffels Weg auf. Am 1. Oktober 1986 begann Ralf bei der Kellen in Stemwede als Techniker. Zuletzt war er in der Außenwerkstatt Nottbeck im Bereich Geräteaufbereitung tätig und fungiert ab dem 1. Januar 2017 dort als Teamleiter.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass sich die Kolleginnen und Kollegen bei uns offensichtlich so wohl fühlen, dass sie der Unternehmensgruppe über Jahrzehnte die Treue halten“, erklärte Axel Schmidt. „Sie alle sind mit uns durch ‚dick und dünn‘ gegangen und ihre Erfahrung ist für uns als Unternehmen auch heute unglaublich wertvoll.“

Neben den Betriebszugehörigkeiten von mehr als 30 Jahren bedankte sich das Unternehmen auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bereits 10, 15, 20 und 25 Jahre mit dabei sind. Zum 25-jährigen Jubiläum gratulierten die Geschäftsführer Christian Tepe und über die Glückwünsche für 20-jährige Zugehörigkeit freute sich Melanie Weniger. Seit 15 Jahren arbeiten Marion Voss, Sandra Klüver, Judith Rensenküper, Olesja Schöner, Gudrun Klerner, Ludger Espendiller, Ralph Hecke, Stefan Baier, Olga Sawatzky, Werner Gels und Thomas Bulla in der Unternehmensgruppe. Sie freuten sich ebenso über die Glückwünsche wie Monika Schatz, Friedhelm Frönd, Andreas Colditz, Michael Klostermann, Karin Lurz, Sandra Kraeft, Klaudia Breitenbach, Bernhard Campo-Herrmann und Michael Köllner, die ihr 10-jähriges Jubiläum feierten.

Schmidt Gruppe spendete IT–Equipment – Digitale Mobilität in der „Begegnungsstätte Grenzenlos“

$
0
0

Stephan Böhnke (1. v.r.) übergibt das IT-Equipments für die Begegnungsstätte Grenzenlos an Ludger Schulte-Roling und Lilia Darcin.

Stephan Böhnke (1. v.r.) übergibt das IT-Equipments für die Begegnungsstätte Grenzenlos an Ludger Schulte-Roling und Lilia Darcin.

Zwei Laptops, Monitore und Drucker spendete die ISIOS GmbH, das IT-Unternehmen der Schmidt Gruppe, an die „Begegnungsstätte Grenzenlos“ in Coesfeld. „Das ist ja wie Weihnachten“, freute sich Ludger Schulte Roling von der Flüchtlingsinitiative (FI), der gemeinsam mit Lilia Darcin, Fachbereich Ordnung und Soziales der Stadt Coesfeld, das IT- Equipment entgegennahm. „Wir haben hier zwar Internet per WLAN, aber keine Hardware. Unsere Besucher freuen sich aber sehr, wenn sie vor Ort die Möglichkeit haben, über das World Wide Web Kontakt mit der Familie und Freunden in der Heimat zu haben. Das ist nun deutlich einfacher möglich“, führt Ludger Schulte Roling weiter aus. Nicht nur darüber, dass die ISIOS GmbH zusätzlich noch Drucker mitgebracht hat, freute sich der ehrenamtliche Mitarbeiter sehr. Vor allem ist er dankbar, dass der IT-Experte Stephan Böhnke direkt die Geräte in Betrieb nahm, so dass die Besucher beim nächsten Treffen ohne Probleme mit den Laptops starten können.

Erst vor kurzem überreichte die Unternehmensgruppe an die „Begegnungsstätte Grenzenlos“ einen Kicker. Hier berichteten die ehrenamtlichen Mitarbeiter, dass dringend noch Laptops benötigt würden. Die Schmidt Gruppe zögerte nicht lange, bereitete die Laptops auf und übergab sie an Ludger Schulte Roling und Lilia Darcin.

Weihnachtsspende der Schmidt Gruppe Entertainment – Das „Kinder– und Jugendhaus Bolle“ in Berlin–Marzahn freut sich über 5.000 Euro

$
0
0

Zossen. Für das Bildungs- und Freizeitprojekt „Kinder- und Jugendhaus Bolle“ in Berlin-Marzahn gab es eine vorweihnachtliche Überraschung. Die Schmidt Gruppe Entertainment spendete 5.000 Euro für das vom Verein Straßenkinder e.V. gegründete Projekt zur Bekämpfung von Kinder- und Bildungsarmut.

„Bis zu 70% der unter 18-Jährigen in unserem näheren und weiteren Umfeld sind von Hartz-IV betroffen“, so der Verein Straßenkinder e.V. Dabei ist der Bezirk Marzahn-Hellersdorf trauriger Spitzenreiter der Familien mit erhöhtem Armutsrisiko in Berlin. Erschüttert von den dramatischen Zahlen der Kinderarmut in Deutschland und angetan vom Verein Straßenkinder e.V., auf den in einer Radiosendung aufmerksam gemacht wurde, initiierte der Geschäftsführer der Schmidt Gruppe Entertainment, Robert Hess, kurzerhand eine Spende an das „Kinder- und Jugendhaus Bolle“. Dieses Geld fließt in die gerade stattfindenden Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes, denen buchstäblich das Dach über dem Kopf wegbrach.

Bereits im April 2010 hatte Eckhard Baumann das „Kinder- und Jugendhaus Bolle“ in Marzahn eröffnet. Hintergrund war es, einen Anlaufpunkt für jene Kinder zu errichten, die aus Familien kommen, in denen sich kaum oder nicht ausreichend um sie gekümmert werden kann. Das Bildungs- und Freizeitprojekt ist ein kostenloses Angebot, welches sich an alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren richtet. Täglich kommen bis zu 100 Kinder und Jugendliche in das Haus Bolle und nehmen die vielfältigen Angebote wahr. Dabei ist die Bezirksgrenze keine Schranke, obwohl das Haus vornehmlich ein Quartiersprojekt ist. Vom warmen Mittagessen, Nachhilfeangeboten, Hausaufgabenbetreuung, Holz- und Fahrradwerkstadt über Sportangebote bis zum Medienkompetenztraining und einer Rechtsberatung ist alles dabei.

Neben dem Projekt Kinder- und Jugendhaus Bolle ist der Verein Straßenkinder e.V. auch aktiv in der Arbeit mit Straßenkindern, einem Phänomen das es in Deutschland überhaupt nicht geben dürfte und daher in der öffentlichen Diskussion häufig verschwiegen wird. Dementsprechend schwanken amtliche Zahlen hierzu erheblich, sofern sie denn überhaupt auftauchen. Straßenkinder e.V. geht allein für die deutsche Hauptstadt von einer Zahl zwischen 3.000 und 5.000 Straßenkindern aus.

Der Verein finanziert sich hauptsächlich über Spenden, weshalb die Freude über den Beitrag der Schmidt Gruppe Entertainment sehr groß war. Auch zukünftig sind daher weitere Unterstützungen der Schmidt Gruppe Entertainment für den Verein Straßenkinder e.V. in Planung.

Kickerspende für das Kolping-Ferienlager in Velen

$
0
0

Der neue Kicker wird ein Highlight während des Kolping-Ferienlagers im Sommer. Bereits jetzt testeten Geschäftsführer Burkhard Revers und Niklas Bone, Kolping-Lagerleiter, den neuen Kicker.

Wenn sich im Sommer knapp 100 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 15 Jahren von Velen aus auf den Weg zur Ferienfreizeit im Sauerland machen, dann wird ein neuer Fußball-Kicker mit dabei sein. „Ein Kicker darf nicht fehlen. Da haben alle so viel Spaß“, das weiß Niklas Bone. Der Kolping-Lagerleiter aus Velen ist seit vielen Jahren aktiv bei der Organisation des Ferienlagers engagiert – jetzt freute er sich über die Kickerspende der Schmidt Gruppe. Geschäftsführer Burkhard Revers überreichte den Fußball-Kicker an Niklas Bone und direkt testeten die Fußball-Fans den neuen Kicker.

„Der alte Kicker war extrem wackelig und auch schon an vielen Stellen repariert. An dem alten Kicker hätten wir nicht mehr spielen können“, so Niklas Bone, der sich bei Burkhard Revers für ein Highlight für die Kinder des Ferienlagers bedankte. Nun freuen sich nicht nur die Betreuer, sondern auch die Kinder und Jugendlichen schon auf manch spannendes und kurzweiliges Spiel, das die Ferienzeit sicherlich attraktiv verkürzen wird.

Politik trifft auf Spielstation – Eine Tour durch die Spielstätten fördert den Dialog mit Verwaltung und Politik

$
0
0

Zossen. Die Spielstation hat sich viel vorgenommen. Derzeit tourt das Team der Spielstation um Geschäftsführer Robert Hess durch Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und in wenigen Wochen auch durch Nordrhein-Westfalen, um mit Abgeordneten des Bundestages, der verschiedenen Landtage, Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und kommunalen Verwaltungen ins Gespräch zu kommen.

„Einen konkreten Ansprechpartner für Themen zu haben, die vor Ort entschieden werden, ist ein enormer Vorteil für uns“, so Robert Hess. Die Motivation einen offenen Dialog mit der Politik zu führen, soll zum einen Vorurteile abbauen und zum anderen dabei helfen, die Ohren der Zuständigen für Themen, wie eine auf Qualität ausgerichtete Glücksspielregulierung, zu öffnen. So werden unter anderem das Beratungskonzept der Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention mbH (GSP) und das Thema Zertifizierung ausführlich besprochen.

Der Ablauf eines solchen Besuchs mit Vertretern aus der Landespolitik, der Kommunalpolitik und der Verwaltung gestaltet sich jedes Mal ähnlich. Nach einer Vorstellung des Unternehmens und der Unternehmensphilosophie folgt ein Rundgang durch die konkrete Spielstätte, unterstützt durch die jeweilige Gebietsleitung. Währenddessen können die Besucher ihre Neugierde stillen, Fragen stellen und sich mit den Spielgeräten vertraut machen.

Ab Ende Februar soll es in die nächste Runde der Spielstättentour gehen. Diesmal werden die für unsere Standorte zuständigen Politiker in Nordrhein-Westfalen angeschrieben und zu einem Besuch der in ihrem Umkreis befindlichen Spielstätte eingeladen. Nach und nach soll so flächendeckend Bundesland nach Bundesland angegangen werden.

Die Resonanz auf die Einladungen der Spielstation war bisher sehr gut, was einen positiven Ausblick auf weiterhin fruchtbare Gespräche in der Zukunft wagen lässt. „Diese Deutschlandtour ist zeitintensiv, aber die Gespräche vor Ort öffnen neue und zahlreiche Türen. Die Termine werden nachbereitet und münden oftmals in einem kontinuierlichen Meinungsaustausch“, so Robert Hess.

Schmidt Gruppe Service GmbH spendet 5.000 Euro an die DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V.

$
0
0

Sterbende und trauernde Menschen und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten – das ist die Aufgabe und das Ziel der DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V. Bereits seit 17 Jahren ist der Verein in Coesfeld tätig und begleitet seitdem Menschen in Sterbe- und Trauerprozessen. Doch um diesen für die Betroffenen kostenlosen Dienst anbieten zu können, ist der Verein auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Und so freuten sich der Vorsitzende Dr. Bernd Walter und die beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Ursula Pich-Potthoff und Notgeria Frohnhoff die Spende der Schmidt Gruppe Service GmbH in Höhe von 5.000 Euro in Empfang nehmen zu dürfen. Statt Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner zu geben, spendete das Unternehmen in diesem Jahr 12.000 EUR an soziale Projekte. Neben der DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V. freuen sich die Coesfelder Tafel und das Ronald McDonald-Haus in Bad Oeynhausen über eine Spende.

Arne Schmidt (2. v.l.) überreicht den Spendenscheck in Höhe von 5.000,- EUR an Notgeria Frohnhoff, Dr. Bernd Walter und Ursula Pich-Potthoff (v.l.n.r.) von der DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V.

„Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mittlerweile für uns im Einsatz und begleiten Menschen, die von schwerer Krankheit betroffen sind oder die Verlust und Trauer erleben“, berichtet Dr. Bernd Walter, Vorsitzender der DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V. Diese ehrenamtlichen Mitarbeiter, die aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen kommen, werden in über 80 Unterrichtsstunden auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet, um diese optimal ausführen zu können. „Der Tod ist ein Teil des Lebens“, erklärt Ursula Pich-Potthoff, „aber jeder geht anders damit um. Auch deswegen ist es wichtig, dass die Ehrenamtlichen umfangreich ausgebildet sind und sich auf die verschiedenen Situationen einstellen können.“
„Wir verstehen unser Angebot dabei als Ergänzung zu den pflegerischen, medizinischen und psychosozialen Diensten“, ergänzt Notgeria Frohnhoff, die selber zusätzlich in der Palliativpflege tätig ist und die Arbeit entsprechend kennt.

„Wir freuen uns sehr, wenn wir durch unsere Spende eine so wichtige Arbeit unterstützen können“, so Arne Schmidt bei der symbolischen Übergabe des Spendenschecks. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedankte er sich bei der DaSein-Hospizbewegung Coesfeld e.V. für ihren Einsatz und ihr Engagement.


SCHMIDT Gruppe Service GmbH spendet 5.000 Euro an die Coesfelder Tafel

$
0
0

Einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro überreichte Geschäftsführer Burkhard Revers jetzt an Hildegard Sonnenschein, Vorsitzende der Coesfelder Tafel, und Ruth Tönnemann, stellvertretende Vorsitzende. Die beiden Hauptverantwortlichen der Coesfelder Tafel e.V. freuten sich über die Spende. Weihnachten 2016 verzichtete die SCHMIDT Gruppe Service GmbH auf Geschenke an Freunde und Geschäftspartner, um soziale Einrichtungen und Projekte zu unterstützen.

Hildegard Sonnenschein und Ruth Tönnemann, die beide seit Gründung der Coesfelder Tafel e.V. hier engagiert sind, informierten während der Scheckübergabe Burkhard Revers über die aktuelle Situation des Vereins und gaben u.a. einen Einblick in die Aufgaben der mehr als 100 Ehrenamtlichen. Zudem berichteten sie auch direkt von dem Projekt, für das die Spende der SCHMIDT.Gruppe genutzt wird. „Wir haben bisher eine sogenannte „Ameise“, mit der wir die Fahrzeuge entladen und beispielsweise Paletten verschieben können. Da es sich dabei aber immer um recht schwere Lasten handelt, investieren wir nun in einen gebrauchten elektrischen Hubwagen. Das erleichtert die tägliche Arbeit“, bedankten sich Hildegard Sonnenschein und Ruth Tönnemann. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier vor Ort die Einrichtung und damit das Engagement der Ehrenamtlichen unterstützen können“, so Burkhard Revers.

Die Coesfelder Tafel, die sich an der Franz-Darpe-Straße 13 befindet, versorgt wöchentlich rund 500 Bedarfsgemeinschaften mit qualitativ einwandfreien Nahrungsmitteln, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden. Der Einzugsgebiet der Coesfelder Tafel geht über Billerbeck, Havixbeck, Nottuln, Holtwick, Darfel, Osterwick und Coesfeld.

Burkhard Revers überreichte die Spende an Hildegard Sonnenschein und Ruth Tönnemann.


Die Projekte der Weihnachtsspenden, die unterstützt werden, sind Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SCHMIDT Gruppe Service GmbH. Insgesamt spendete die SCHMIDT Gruppe Service GmbH in diesem Jahr 12.000 Euro; 5.000 Euro erhielt ferner die DaSein-Hospizbewegung und 2.000 Euro das Ronald McDonald-Haus in Bad Oeynhausen.

Spielstätten–Unternehmen der Schmidt Gruppe unterstützen Kampagne „Kein Spiel ohne Regeln“ der Deutschen Automatenwirtschaft

$
0
0

Spielstationen als Botschafter der Branche

Seit Anfang des Jahres zeigen die Spielstätten-Unternehmen der Schmidt Gruppe Entertainment GmbH wieder Flagge für die bundesweite Informations- und Aufklärungskampagne des Branchendachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW). In allen Standorten der Spielstationen und Spielstuben sind derzeit die Motive der Kampagne zu sehen. Auf den Plakaten und den Monitorbildern heißt es z.B. „Brief und Siegel – Unsere Spielhallen prüft der TÜV Rheinland“ und „Brief und Siegel – Unsere Spielhallen prüft der TÜV Intercert Saar“. Damit zeigen die Spielstätten-Unternehmen, dass sie ihre Verantwortung gegenüber den Spielgästen und der Gesellschaft ernst nehmen, sich an Recht und Gesetz halten und der Spielerschutz einen hohen Stellenwert einnimmt. „Mit der Kampagne wollen wir als Botschafter der Branche Werbung machen und unseren Beitrag dazu leisten, das Image der Branche zu verbessern. Wir möchten unseren Spielgästen und der Gesellschaft zeigen, dass wir unsere Spielstätten zertifizieren und Qualität anbieten“, so Robert Hess, Geschäftsführer der SFW Organisations- und Unternehmensberatungs-GmbH. Neben den Plakaten sind auch zahlreiche andere Werbeartikel, wie Feuerzeuge, Streichhölzer oder Kugelschreiber, in den Filialen im Einsatz.
 
„Mit der Teilnahme an der Kampagne setzen wir ein deutliches Zeichen, dass wir hinter der DAW-Kampagne stehen und ein verbraucherschützendes Angebot präsentieren. Ziel ist es, die Vertreter aus Politik, Verwaltung, Medien und Gesellschaft auf unser qualitativ hochwertiges Spielangebot aufmerksam zu machen. So erkennen sie, dass wir uns deutlich gegenüber dem illegalen Angebot unterscheiden“, fasst Robert Hess zusammen.

Weitere Informationen zur Kampagne der Deutschen Automatenwirtschaft gibt es auf der Website www.automatenwirtschaft.de.

Schmidt.Gruppe veröffentlicht Spieler– und Jugendschutzbericht 2016

$
0
0

Der Spieler- und Jugendschutzbericht für die Spielstätten-Unternehmen der Schmidt.Gruppe liegt vor. In dem aktuellen Bericht sind die Spielerschutzmaßnahmen für das Jahr 2016 dokumentiert, die in den Spielstationen und Spielstuben der Unternehmensgruppe bundesweit aufgrund gesetzlicher Regelungen im Glücksspieländerungsstaatsvertrag und in den verschiedenen Landespielhallen- bzw. Landesausführungsgesetzen umgesetzt werden.

Die Unternehmensgruppe bietet in ihren Spielstätten ein attraktives Freizeitangebot an. Vor dem Hintergrund, dass das Freizeitangebot mit Risiken verbunden ist, wird dokumentiert, welche Maßnahmen die Schmidt.Gruppe unter anderem trifft, um Gästen mit Problemen im Umgang mit diesem Angebot zu helfen. Die Spielerschutzschutz-Aktivitäten basieren auf einem umfassenden Konzept und sind in Zusammenhang mit den Ausführungen des Sozialkonzeptes zu betrachten.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2016 beschreibt die Aspekte des Spielerschutzes und die Umstellung der Präventionsarbeit durch die Gründung der Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention mbH. Zudem gibt die Berichterstattung u.a. einen Überblick über die Kontakte im Bereich Spielerschutz und die Maßnahmen der Präventionsberater und den Servicekräften. Ferner werden die Anzahl der Präventionsgespräche und die Vermittlungen ins Hilfesystem beziffert. Über die Schulungen 2016, die Aufgaben des Steuerungsteams Spielerschutz sowie interne Informationsmaterialien informiert der Bericht ebenso.

Der Spieler- und Jugendschutzbericht 2016 wird unabhängig von den landesrechtlichen Vorgaben an allen Entertainment-Standorten jährlich den Behörden zugänglich gemacht. Zudem ist der neue Spieler- und Jugendschutzbericht auf der Website www.schmidtgruppe.de im Bereich Prävention und auf der Website www.spielstation.de im Bereich Spielerschutz abrufbar.

Innerbetriebliche Ausbildung: 12 Auszubildende blickten bei der SG Service Zentral GmbH hinter die Kulissen

$
0
0

Foto-Shooting vor der Spielstation in Dorsten.

Eine abwechslungsreiche und spannende Woche erlebten jetzt 12 Auszubildende im Berufsfeld „Automatenfachmann/-frau“ im ersten Lehrjahr. Nicht Unterrichtsfächer wie Mathe oder die Arbeit in einer der bundesweiten Spielstationen und Spielstuben standen auf der Agenda, sondern die einzelnen Abteilungen des Dienstleistungsunternehmens der Schmidt.Gruppe, der SG Service Zentral GmbH, stellten sich vor. In Coesfeld trafen sich die jungen Nachwuchskräfte fünf Tage und blickten gemeinsam mit Gudrun Klerner hinter die Kulissen der einzelnen Abteilungen. „Hier bekommen wir vor Ort einen intensiven Einblick in die verschiedenen Aufgaben und Zuständigkeiten der Abteilungen“ und „Hier sieht man in der Praxis, wie alles miteinander verzahnt ist und wie wir alle zusammenarbeiten“ – so lautete das Feedback der Auszubildenden nach der einwöchigen innerbetrieblichen Ausbildung. Sie freuten sich über die Möglichkeit, sich einmal selbst ein Bild von den Aufgaben der Abteilungen zu machen, praktisch das Dienstleistungsunternehmen kennenzulernen und ihre Fragen zu stellen.

Die einzelnen Abteilungen stellten ihre Aufgaben vor.

Die Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Technik (Innen- und Außendienst), Marketing/Werbung/Marktforschung, Controlling, Steuern, Rechnungswesen, Produktmanagement, Objektverwaltung, Medien/Politik/Prävention, Vertrieb und aus der Bauabteilung sowie der Personalabteilung gaben Einblicke in die tägliche Arbeit. Thorsten Fortmeyer stellte zudem das IT-Unternehmen aus Osnabrück, die ISIOS GmbH, mit ihren Leistungen vor. Bei verschiedenen praktischen Übungen mussten dann die Auszubildenden einmal zeigen, was sie bereits gelernt haben oder absolvierten Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen. Weitere Seminarschwerpunkte waren der Umgang mit Spielgästen, Kommunikationstraining sowie die wesentlichen Inhalte der Transaktionsanalyse.

Ein Highlight war während der innerbetrieblichen Ausbildung ein Foto-Shooting. In der Spielstation in Dorsten wurden die Auszubildenden von einem Fotografen in Szene gesetzt.

12 Mitarbeiter absolvieren erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice

$
0
0

12 Monate Ausbildung zur „Fachkraft für Automatenservice“ liegen hinter Nicole Fischer, Christiane Gottschlick, Marlies Wallerath, Jane-Denise Hoffschlaeger, Viola Coring, Elena Bierstedt, Aniela Hagner, Caroline Liese, Sonja Fischl, Klaus Baumann, Vesna Schreiner und Nina Wickenrieder. Nun halten die erfolgreichen Absolventen ihre Zeugnisse in den Händen. Aufgrund ihrer u.a. mehrjährigen Tätigkeit in einer der Spielstationen hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, die eigentlich zweijährige Ausbildung in nur einem Jahr mit einem IHK-Abschluss zu absolvieren. Die Ausbildung wurde von der Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH (AWI) initiiert und in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit durch das sogenannte WeGebau-Programm gefördert.

Mit viel Ehrgeiz, Engagement und Zielstrebigkeit qualifizierten sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – jetzt sind sie glücklich, dass sie die Ausbildung erfolgreich abschlossen. „Die Ausbildung neben dem Beruf war zwar sehr anstrengend, aber wir haben sehr viel gelernt“, freuen sich die Absolventen. Monatlich drückten sie fünf Tage an den Standorten Potsdam, Nürnberg und Köln die Schulbänke. Während der Ausbildung beschäftigten sie sich intensiver u.a. mit den Themen Automaten aufstellen und warten, elektrotechnische Systeme prüfen, Kunden beraten, Spielerschutz, Marketing, Einkauf sowie Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz.

„Gut qualifizierte Mitarbeiter sind die Basis für den Erfolg eines Unternehmens“, gratuliert Nadja Beer, Abteilungsleiterin Personal, gemeinsam mit Anna Wieschues und Christian Köhler (beide Personalabteilung) den Absolventen. „Die Kolleginnen und Kollegen haben mit ihrer zusätzlichen Ausbildung einen wichtigen Meilenstein für sich persönlich gesetzt; gleichzeitig sind sie auch sehr qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen.“

Website der Spielstation präsentiert sich im neuen Look

$
0
0

Zossen – Die Schmidt Gruppe Entertainment GmbH, ein Unternehmen der Schmidt.Gruppe, hat am 18. März 2017 eine neue Internetpräsenz für die von ihren Tochtergesellschaften betriebenen Spielstationen online gestellt.

Die neue Website der Spielstation ist online.
Das neue Design bietet eine klare Struktur und Sachlichkeit. Neben Informationen zur Unternehmensgruppe sowie Jobangeboten stehen die Kategorien Spielerschutz & Prävention, Zertifizierung und der Rechtsrahmen der Branche im Fokus der Darstellung. „Es ist uns ein Anliegen, dass die Besucher unserer Homepage einfach an Informationen gelangen. Unseren Spielgästen soll es ermöglicht werden, sich mit uns als Anbieter auseinanderzusetzen. Darum galt es unseren Internetauftritt nochmals zu optimieren“, so Robert Hess, Geschäftsführer Schmidt Gruppe Entertainment GmbH.

Interessierte können sich über das seit 2007 bestehende Engagement der Schmidt.Gruppe im Spielerschutz informieren, welches 2016 in der Gründung der Gesellschaft für Spielerschutz und Prävention mbh (GSP) mündete. Zusammen mit der Löwen-Gruppe und Löwen Play GmbH entwickelte Präventionskonzepte bestätigen das Bewusstsein der Beteiligten, Verantwortung für ein Spielangebot zu übernehmen, welches bei manchen Spielgästen problematische Züge annehmen kann.

Auch das Thema Zertifizierung wird transparent aufgearbeitet. Die in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland, dem TÜV InterCert Saar und ClarCert durchgeführten Zertifizierungsprozesse sollen Kunden und Interessierten als Nachweis hoher Qualitätsstandards dienen. Gäste sollen hierdurch ein sicheres und legales Umfeld für ihre Freizeitaktivitäten erhalten.

Um darzulegen, dass der Bereich des gewerblichen Automatenspiels umfangreich reguliert ist, finden auch Erklärungen gesetzlicher Rahmenbedingungen Raum. Von Informationen über Baugenehmigungen bis hin zu gewerberechtlichen Erlaubnissen wird versucht, einen leicht verständlichen Überblick über die Spannweite der Regeln zu geben, welche Betreiber von legalen Spielstätten erfüllen müssen.

Die Website ist unter www.spielstation.de abrufbar.

Neue Geschäftsführung für die Spielstätten der Schmidt Gruppe Entertainment GmbH

$
0
0

Neue Geschäftsführerin der Spielstätten der Schmidt Gruppe Entertainment GmbH, Zossen, ist ab dem 01. Mai 2017 Katarzyna Großer. Sie begann ihre berufliche Laufbahn bei der Schmidt Gruppe im Jahre 1994. Seit einigen Jahren lag die Vertriebsleitung der Spielstätten in ihren Händen.

Zuvor wurde Robert Hess einvernehmlich als Geschäftsführer der Spielstätten zum 30. April 2017 abberufen und mit Wirkung vom 01. Mai 2017 zum Geschäftsführer der Schmidt Gruppe Service GmbH, Coesfeld, berufen. Er wird sich überwiegend um die politische und gesellschaftliche Kommunikation der Unternehmensgruppe kümmern.


Mitarbeiterfahrt: 130 Mitarbeiter aus Spielstationen und Spielstuben reisen in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn

$
0
0

Das Organisationsteam Florine Terfrüchte und Simone Holters.
Mitten im ehemaligen Regierungsviertel der Beethovenstadt – in direkter Lage am Rheinufer, der Museumsmeile und des World Conference Centers, trafen sich am Wochenende 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den bundesweiten Spielstationen und Spielstuben. Die Teams gewannen den Filialwettbewerb 2016 und reisten nach Bonn. Gemeinsam mit Axel Schmidt, Geschäftsführer Schmidt Gruppe Service GmbH, entdeckten sie die Stadt am Rhein, die eine der ältesten Städte Deutschlands ist.

Mit dem Team abseits des Arbeitsalltags einige schöne Stunden verbringen, die Teams aus anderen Spielstätten kennenlernen – das stand daher am Wochenende auf der Agenda der 130 Teilnehmer. Im Rahmen der Abendveranstaltung gratulierte Axel Schmidt den Mitarbeitern zum Gewinn des Filialwettbewerbs. „Viele Faktoren haben Sie in besonderem Maße erfüllt. Ihr tägliches Engagement ist einer der Gründe, weshalb wir uns hier treffen“, lobte Axel Schmidt und bedankte sich bei den Mitarbeitern. Zudem ehrte er Natalia Kirjak, Nadja Wagener und Helga Bode. Natalia Kirjak arbeitet seit zehn Jahren in der Spielstation in Passau, Nadja Wagener in der Spielstation in Lüdenscheid und Helga Bode seit 15 Jahren in der Spielstuben Witten. In den Ruhestand wurde Danuta Stronski verabschiedet. Sie arbeitete 19 Jahre in der Spielstuben Leverkusen.

Schifffahrt von Bonn nach Linz
Ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm hatte das Organisationsteam auf die Beine gestellt. „Leinen los!“ hieß es bei der Rhein-Schifffahrt von Bonn nach Linz – vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Apolinariskirche und der „Brücke von Remagen“. Am Abend wartete atemberaubende Artistik auf die Mitarbeiter. „Rockabilly!“ lautete das Motto der Rock ’n’ Roll-Show im GOP-Varieté-Theater. Bei Petticoats, Elvis-Songs, Rock ’n’ Roll, Akrobatik mit Artisten und Comedy hatten die Gewinner des Filialwettbewerbs viel Spaß.

Die Gewinner des Filialwettbewerbs 2016 sind die Teams der Spielstation Borken, Spielstation Öhringen, Spielstuben Mülheim, Spielstuben Witten, Spielstation Oberhonnefeld, Spielstuben Leverkusen, Spielstation Hamburg (Ahrensburger Straße), Spielstation Salzbergen, Spielstation Göttingen, Spielstation Passau (Regensburger Straße), Spielstation Lüdenscheid (Brockhauser Weg), Spielstation Lage, Spielstation Frankenthal, Spielstation Günzburg und die Spielstuben Frankfurt (Klingerstraße).

Mitarbeiterfahrt 2017

Erste Gesundheitstage der SG Service Zentral GmbH

$
0
0

Informationen über das Trainingsangebot von FitX…
Zwei Tage widmeten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SG Service Zentral GmbH und einige Kollegen der ISIOS GmbH jetzt dem Thema Gesundheit. „Mitmachen & Erleben“ lautete deshalb das Motto der ersten Gesundheitstage des Serviceunternehmens der Schmidt.Gruppe.

Diverse Tests und Sport-Kurse standen auf dem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm bei den Mitarbeitern. So nutzten die Beschäftigten die Möglichkeit zu testen, wie gesund und fit jeder ist. Das umfangreiche Programm der beiden Tage sah diverse Messungen, Tests und Kurse vor: vom Sehtest über eine EMG-Wirbelsäulenmessung, eine Diabetes-Messung und eine bioelektrische Impedanzmessung (u.a. Körperwasser, Magermasse, Körperzellmasse). Zudem konnte auch an verschiedenen Kursen teilgenommen werden: vom Ernährungsworkshops über Smoothie- und Kräuterkundekurse bis hin zur Rückenschule, zu Yoga- oder XLife-Kurse von FitX.

…über eine bioelektrische Impedanzmessung…
„Gesund und fit sein, die eigene Gesundheit fördern und so die Lebensqualität dank einer ausgewogenen Life-Balance steigern – das ist das Ziel der ersten Gesundheitstage. Wir möchten auf diesem Wege die ausgewogene Life-Balance unserer Mitarbeiter fördern“, heißt es seitens der Geschäftsführung. Auch das Resümee seitens der Mitarbeiter war sehr positiv: „Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Wenn ich gesund und fit bin, dann geht es mir auch gut. Hier hatte jeder die Möglichkeit, einen kurzen Check-Up zu machen und zu schauen, wie die aktuelle körperliche Fitness ist. Zudem gab es beim Sport und beim Ernährungs-Workshop Anregungen und einige Tipps, die in den Alltag integriert werden können.“

…bis hin zu Smoothie- und Kräuterkursen…
…und verschiedenen Sportkursen reichte das Programm.

Betriebssportler der Gauselmann Gruppe und der Schmidt-Gruppe holen gemeinsam ersten Platz bei Benefiz-Fußballturnier in Berlin

$
0
0

Fußball trifft Benefiz

Espelkamp/Lübbecke. „Mit dem Herz in der Hand und der Leidenschaft im Bein“ holten sich die Fußballer der Betriebssportgemeinschaft Merkur Gauselmann e.V. gemeinsam mit den Spielern der Schmidt-Gruppe den ersten Platz beim diesjährigen Benefiz-Fußballturnier des Deutschen Bundestages und unterstützten damit den gemeinnützigen Verein „Projektgruppe Kinder von Tschernobyl“.

Mit dem gemeinsamen Team „Die Deutsche Automatenwirtschaft“ kickten sich die BSG-Fußballer der Gauselmann Gruppe und der Schmidt-Gruppe auf den ersten Platz des Benefiz-Fußballturniers 2017 des Deutschen Bundestages.
Die Fußballer der Gauselmann Gruppe und der Schmidt-Gruppe bildeten gemeinsam das Branchenteam „Die Deutsche Automatenwirtschaft“ (DAW) und traten am Dienstag, 16. Mai, auf dem Kleinspielfeld im Olympiapark Berlin gegen elf weitere Teams aus Bundestagsabgeordneten, Prominenten, Wirtschafts- und Gesellschaftsvertretern an.

Mit sportlichem Einsatz, Kampfgeist und tollen Toren kickte sich das DAW-Team schließlich erfolgreich ins Finale. Auch in diesem letzten Spiel zeigten die Fußballer Leistung und erspielten sich mit einem souveränen 2:0 den Turniersieg.

Bei aller Fußballbegeisterung stand bei dem Benefiz-Turnier aber vor allem eines im Vordergrund: Der gute Zweck. Insgesamt 17.000 Euro wurden durch die Teilnahmegebühren der Teams eingenommen und zum Turnierauftakt an den gemeinnützigen Verein „Projektgruppe Kinder von Tschernobyl“ übergeben.

„Wir alle sind leidenschaftliche Fußballer und haben schon an verschiedenen Turnieren teilgenommen. Für den guten Zweck zu spielen ist trotzdem etwas ganz Besonderes. Es ist toll, dass wir die Projektgruppe durch die Teilnahme an einem Fußballspiel unterstützen können“, so Jan Guido Dyck, Kapitän der Gauselmann-Fußballer.

Von der Gauselmann Gruppe spielten im Team DAW mit:
Jan Guido Dyck, Sven Redetzky, Markus Riesen, Christian Schmidt, Watschagan Harutjunjan, Pawel Zapala und Tobias Berenz.

Auf in den Matsch – 28 Mitarbeiter der Schmidt.Gruppe starteten beim Tough Mudder in Arnsberg

$
0
0

Das Team der Schmidt.Gruppe, die Tough Schmidters.
Durch Wasser, Schlamm, Matsch und manchmal auch Eis mussten die 28 Mitarbeiter der Schmidt.Gruppe, die beim Extrem-Hindernislauf „Tough Mudder“ mitmachten. In nordrhein-westfälischen Arnsberg stellten sich die 28 Mitarbeiter der SG Service, der ISIOS und FitX den Herausforderungen des 17 Kilometer langen Hindernisparcours. Neben zu erkletternden Hindernissen erwartete die Athleten vor allem: Matsch, Spaß und Teamgeist.

Nur im Teamwork waren die Hindernisse wie etwa „Everest“ (man musste eine Halfpipe hochrennen) oder „Berlin Walls“ (Bretterwand musste überstiegen werden) zu schaffen. Die körperliche Fitness und Leidensfähigkeit wurde bei Bergläufen oder teichgroßen Matsch- und Wasserbecken abverlangt.

Nach knapp 5 Stunden erreichten die „Tough Mudder“ die Ziellinie, wo es zur Belohnung eine kühle Erfrischung gab. „Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht und war eine tolle Erfahrung“, lautete das Resümee der Teilnehmer nach dem Zieleinlauf. Und: Beim nächsten Lauf wollen die meisten wieder mit dabei sein.

Ab in den Matsch…
… hieß es …
… für die 28 Mitarbeiter der SG Service, ISIOS und FitX.

Schmidt.Gruppe spendet einen Kicker für die Florianstube der Feuerwehr Coesfeld

$
0
0

„Alarmstimmung“ der anderen Art herrscht seit kurzem wieder in der Florianstube der Feuerwehr Coesfeld. Wenn die haupt- und ehrenamtlichen Rettungskräfte Zeit haben, dann können die engagierten Helfer wieder eine Partie Kickern.

Richard Schulze-Holthausen nahm den Kicker entgegen.
Die Schmidt.Gruppe erfüllte den Florianjüngern ihren Wunsch nach einem neuen Kicker, da der alte Kickertisch nicht mehr funktionstüchtig war. „Wir freuen uns, die Feuerwehrmänner und –frauen  zu unterstützen und ihnen so einen Wunsch zu erfüllen. Täglich machen Sie einen wichtigen Dienst und engagieren sich vorbildhaft für unsere Sicherheit. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern soll mit dem Kicker ein kleines Dankeschön für Ihr Engagement gesagt werden“, heißt es seitens der Unternehmensgruppe. Richard Schulze-Holthausen, Leiter der Feuerwehr Coesfeld, freute sich über die Spende und auf spannende Spiele um Tore und Siege am Kicker.

Viewing all 225 articles
Browse latest View live